Trauer – gemeinsam Trost finden
Trauer kommt oft mit ziemlicher Wucht, besonders wenn der Tod der eigenen Mutter, des eigenen Vaters oder einer nahestehenden Person das Leben erschüttert. Viele Trauernde fragen sich: Wer versteht mich jetzt?
Mehr Informationen
© getillustrations.com
Blickpunkte aktuell
Die nächsten Veranstaltungen
05.08.2025 – 02.12.2025
SpazierGehZeit
Ein gemeindepädagogisches Angebot der Evangelischen Kirchengemeinden am Vogelsberger Himmelborn
Kirtorf
14.11.2025 – 24.11.2025
Dietrich Bonhoeffer Ausstellung
Eppstein
20.11.2025 – 21.11.2025
Einsam. Gesellschaft ohne Gemeinschaft
Frankfurt
21.11.2025
Deutschkurse mit Kinderbetreuung
Eschborn
21.11.2025
Utes Babbelstubb
Eschborn
21.11.2025
8. Sitzung der Synode des Dekanats Alzey-Wöllstein
Bechenheim
Aktuelle Artikel

Hilfe bei Obdachlosigkeit: So können Passantinnen und Passanten wirklich unterstützen
Gerade in der kalten Winterzeit fragen sich viele: Wie kann ich obdachlosen Menschen auf der Straße helfen? Schon kleine Gesten machen einen großen Unterschied. Hier finden Passantinnen und Passanten praktische Tipps – vom respektvollen Umgang bis zu konkreten Hilfsangeboten.
Zum Thema
Synode der EKHN - Aktuelles
Zum Thema
Demokratie gestalten

Mit „ContraCode“ ehrenamtlich aktiv gegen Antisemitismus – jetzt mit neuer Projektleiterin
Antisemitismus bleibt eine reale Herausforderung. Das Projekt ContraCode setzt auf die Ausbildung engagierter Ehrenamtliche, die Haltung zeigen und aktiv werden. Jetzt mit neuer Leitung: Politikwissenschaftlerin Ina Hammel übernimmt die Projektleitung.

Fragen zum Regionalplan Südhessen: Wer jetzt mitdenkt, gestaltet die Zukunft
Mehr Wohnraum, neue Gewerbeflächen, Schutz für Klima und Gesundheit – der neue Regionalplan Südhessen bringt Bewegung in die Region. Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden. Zwei Fachleute aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN erklären in einem Interview sowie in einer Veranstaltung am 6. November, worum es geht – und wie Kirche zur demokratischen Mitgestaltung beitragen kann.
Zum Thema
Frauen

Meilensteine und Initiativen der Frauenbewegung
Die Geschichte zeigt, wie Frauen Kirche und Gesellschaft verändert haben. Gerade im November, wenn die Orange Days weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen, lohnt sich der Blick in die Vergangenheit: Welche Schritte sind Frauen in der EKHN gegangen, um Gleichstellung, Teilhabe und Menschenrechte durchzusetzen?

Persönlichkeiten der Frauenbewegung in der EKHN
Bis zum 10. Dezember macht die UN-Kampagne "Orange the World" auf die Situation von Frauen aufmerksam. Auch in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau haben Frauen viel bewegt: im Ehrenamt, in der Synode, als Gemeindeberaterin, Pfarrerin oder Pröpstin. Wir stellen Frauen vor, die die Kirchengeschichte maßgeblich mitgeprägt haben.
Zum Thema
Events

Mit neuem Motto: Kirchentag 2027 in Düsseldorf
Der nächste Kirchentag findet vom 5. bis 9. Mai 2027 in Düsseldorf statt. Das Motto wurde schon jetzt vorgestellt und lautet: „Du bist kostbar“. Kirchentage bieten ein vielfältiges Programm aus Glauben, Musik und aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Aus der EKHN tragen viele Ehren- und Hauptamtliche zum Gelingen der Glaubensfestivals bei.

Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld: Dein Festival für Glauben, Action & Gemeinschaft
Vom 4. bis 7. Juni 2026 wird Alsfeld zum Hotspot: Der Jugendkirchentag der EKHN bringt Musik, Workshops, Aqua-Partys und echte Gemeinschaft in die Altstadt. Jugendliche und junge Erwachsenen sind eingeladen, um zu erleben, wie bunt Kirche ist!
Zum Thema
Advent

Engel: Himmlische Begleiter als Symbol für die Nähe Gottes
Viele Christinnen und Christen erleben Engel als Begleiter und Schutz im Alltag, besonders in den adventlichen und weihnachtlichen Zeiten, wo Engel eine große Rolle spielen. Sie gelten als himmlischen Bote, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Was steckt hinter dieser Vorstellung?

Adventskalender neu erleben: musikalisch, digital, kreativ
Die Kalender laden ein, den Advent bewusst zu erleben. Ob Orgelklang, spirituelle Impulse oder kreative Familienideen – hier lassen sich besondere Adventskalender entdecken. Eine kleine Zeitreise zeigt außerdem die Geschichte und Hintergründe des beliebten Brauchs.
Zum Thema
Spenden und Stiftungen
Zum Thema
Frieden statt Krieg und Gewalt

Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung? So findest du deinen Weg
Du bist männlich und ab dem 1. Januar 2008 geboren? Dann wird es so sein, dass Du über kurz oder lang zur Musterung gehen musst. Denn die Koalition hat sich darauf geeinigt, dass es ein neues Gesetz für den Wehrdienst geben soll. Vielleicht denkst du schon jetzt darüber nach: Willst du Wehrdienst leisten – oder lieber den Dienst an der Waffe verweigern? Die evangelische Kirche bietet dir Beratung, Orientierung und seelsorgliche Begleitung.

Kirchenpräsidentin Tietz im Interview zur neuen EKD-Friedensdenkschrift
Wie kann die evangelische Kirche Orientierung bieten angesichts globaler Konflikte und ethischer Dilemmata? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ordnet im Interview die neue EKD-Friedensdenkschrift ein und betont die Bedeutung des Evangeliums für unsere Fähigkeit zum Frieden.

Kirchenpräsidentin der EKHN würdigt „Realitätssinn“ der neuen EKD-Friedensdenkschrift
Die EKD hat ihre neue Friedensdenkschrift vorgestellt. Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz hebt deren realistische Perspektive und theologische Tiefe hervor. In den Debatten um Krieg und Waffenlieferungen sieht Christiane Tietz die Rolle der Kirche insbesondere darin, an die Zwiespältigkeit menschlichen Handelns zu erinnern.
Zum Thema
Mitgliedschaft

Kirchentwicklung: Typologie bietet strategische Orientierung
Die Broschüre richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden, Kirchenkreisen und kirchlichen Einrichtungen. Sie bietet nicht nur wissenschaftlich fundierte Einblicke, sondern auch erste praxisnahe Anregungen für eine strategische Weiterentwicklung kirchlicher Arbeit.

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.
Zum Thema
Entscheidungen treffen – Impulse für junge Erwachsene

Impulspost Herbst 2025: Materialien und Bestellformular
Verschiedene begleitende Materialien sowie Grafiken für Websites und Social Media stehen kostenlos für die Arbeit in Gemeinde, Dekanat, Schule und Seelsorge zu der Impulspost-Aktion "Ich kann mich nicht entscheiden! Frag Matz" im Spätherbst bereit.
Zum Thema
Jugend

Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung? So findest du deinen Weg
Du bist männlich und ab dem 1. Januar 2008 geboren? Dann wird es so sein, dass Du über kurz oder lang zur Musterung gehen musst. Denn die Koalition hat sich darauf geeinigt, dass es ein neues Gesetz für den Wehrdienst geben soll. Vielleicht denkst du schon jetzt darüber nach: Willst du Wehrdienst leisten – oder lieber den Dienst an der Waffe verweigern? Die evangelische Kirche bietet dir Beratung, Orientierung und seelsorgliche Begleitung.

SchuldnerAtlas 2025: Immer mehr Menschen verschuldet – Diakonie hilft beim Weg aus den Schulden
Finanzielle Sorgen? Du bist nicht allein! Immer mehr Menschen – ob jung oder alt – sind von Überschuldung betroffen. Studien zeigen: Gerade Jüngere geraten schnell in Konsumschulden. Vor Weihnachten ist deshalb ein bewusster Umgang mit Geld besonders wichtig. Die Schuldnerberatung der Diakonie bietet konkrete Hilfe und Unterstützung.
Zum Thema
Hilfe bei wenig Geld

SchuldnerAtlas 2025: Immer mehr Menschen verschuldet – Diakonie hilft beim Weg aus den Schulden
Finanzielle Sorgen? Du bist nicht allein! Immer mehr Menschen – ob jung oder alt – sind von Überschuldung betroffen. Studien zeigen: Gerade Jüngere geraten schnell in Konsumschulden. Vor Weihnachten ist deshalb ein bewusster Umgang mit Geld besonders wichtig. Die Schuldnerberatung der Diakonie bietet konkrete Hilfe und Unterstützung.
Zum Thema
Trauer

In der Trauer Halt finden: Empfehlungen und Unterstützung für Trauernde
Trauer kann heftig sein – und widersprüchlich. Genau das ist normal. Die evangelische Trauerbegleitung bietet Impulse, die helfen, den eigenen Weg zu finden und mit dem Verlust zu leben, nachdem ein nahestehender Mensch gestorben ist.
Zum Thema
Seelische Gesundheit

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: „KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, die vielen Menschen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.

Long-Covid: Was hilft bei chronischer Erschöpfung?
Weit über hunderttausend Menschen leiden unter dem Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) - also des Chronisches Erschöpfungssyndroms in Deutschland. Auch Menschen, die von Long- oder Post-Covid betroffen sind, kämpfen oft mit anhaltender Müdigkeit. Wir haben einen Chefarzt und eine Klinikseelsorgerin nach ihren Empfehlungen gefragt. Eine Handreichung zeigt Wege für Kirchengemeinden auf, wie sie Betroffene unterstützen können.
Zum Thema
Queer leben

EKHN-zentraler Gottesdienst mit Schuldbekenntnis gegenüber queeren Menschen
Am Buß- und Bettag, Mittwoch, 19. November 2025, um 19 Uhr lädt die EKHN zu einem besonderen Gottesdienst in die Pauluskirche in Darmstadt ein. Im Mittelpunkt steht das Schuldbekenntnis gegenüber queeren Menschen, das Kirchenleitung und Kirchensynode im April 2023 beschlossen haben.
Zum Thema
Persönlichkeiten
Zum Thema
Digitale Kirche

KI-Kompetenz fördern mit neuem Buch und kostenloser PDF-Publikation
Zwei Referenten aus der EKHN veröffentlichen die neue Publikation „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen.“ Sie bietet praxisnahe Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Perspektiven rund um den Einsatz von KI.

Kirchenpräsidentin: „Künstlicher Intelligenz nicht zu viel zutrauen“
Beim zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zum Reformationstag am 31. Oktober 2025 hat sich die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz in Wiesbaden für einen pragmatischen und zugleich wachsamen Umgang mit dem Thema Künstliche Intelligenz ausgesprochen.
Zum Thema
Null Toleranz bei Gewalt
Zum Thema
ekhn2030

Projekt MaBiG will Mitarbeiterbindung und -gewinnung in der EKHN stärken
Das Projekt MaBiG (Mitarbeitendenbindung und -gewinnung) entwickelt für die gesamte EKHN eine Strategie sowie Maßnahmen, um Mitarbeitende aller Berufsgruppen zu binden und zu gewinnen. Über Ziele, Materialien und Workshops informiert eine neue Website.
Zum Thema
Ehrenamt

Mit „ContraCode“ ehrenamtlich aktiv gegen Antisemitismus – jetzt mit neuer Projektleiterin
Antisemitismus bleibt eine reale Herausforderung. Das Projekt ContraCode setzt auf die Ausbildung engagierter Ehrenamtliche, die Haltung zeigen und aktiv werden. Jetzt mit neuer Leitung: Politikwissenschaftlerin Ina Hammel übernimmt die Projektleitung.
Zum Thema
Berufsperspektiven und Stellen

Projekt MaBiG will Mitarbeiterbindung und -gewinnung in der EKHN stärken
Das Projekt MaBiG (Mitarbeitendenbindung und -gewinnung) entwickelt für die gesamte EKHN eine Strategie sowie Maßnahmen, um Mitarbeitende aller Berufsgruppen zu binden und zu gewinnen. Über Ziele, Materialien und Workshops informiert eine neue Website.

Goodbye Deutschland, hello Church of Scotland - ein hessischer Pfarrer wandert aus
Eine Auswanderung ist immer ein Wagnis. Pfarrer Wildner ist es eingegangen und ist mit seiner Familie nach Schottland gezogen. Was ihn dort erwartet hat? Herzlichkeit, Gelassenheit – und eine neue Art, Kirche zu leben.






































