Alles zum Thema
Klima- und Umweltschutz
Diese Aktivitäten zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung basieren auf der christlichen Überzeugung, dass wir Menschen als Teil der Schöpfung Gottes den Auftrag haben, verantwortungsvoll und nachhaltig mit unserer Mitwelt umzugehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden daher zunehmend zum Prinzip kirchlichen Handelns.

Albert Schweitzer: Urwaldarzt und Verfechter der Menschlichkeit
Als Urwaldarzt und Friedensnobelpreisträger ist Albert Schweitzer bis heute weltberühmt. Sein Motto „Ehrfurcht vor dem Leben“ – das sowohl Menschen als auch Tiere einschließt – ist heute aktueller denn je. Es bildete eine der Grundlagen, von der aus Schweitzer vor den Gefahren des Nationalsozialismus warnte. Am 14. Januar 2025 jährt sich Schweitzers Geburtstag zum 150. Mal. Übrigens: Als Organist spielte er auch in der evangelischen Katharinenkirche in Oppenheim.
Artikel

Fastenzeit: Klimaschutz-Wettbewerb im Rhein-Main-Gebiet
Ab Aschermittwoch treten die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt in einem digitalen, evangelischen Klima-Wettbewerb gegeneinander an. Mit der App „HOPE – Humans on Planet Earth“ können sich die Bürgerinnen und Bürger dieser Städte beteiligen und um spannende Preise kämpfen.

Gemeinsam für die Umwelt - mitmachen beim "Tag der Schöpfung"
In heimatlicher Umgebung und im Urlaub fällt immer wieder auf, wie schön natürlich gebliebene Landstriche sind – und wie mitgenommen andere. Deshalb ermutigen die christlichen Kirchen am „Tag der Schöpfung“, die Schönheit der Schöpfung neu wahrzunehmen und proaktiv die Umwelt zu schützen. Die zentrale, ökumenische Feier für Hessen und Rheinhessen ist am 1. September geplant – und es gibt weitere.

Brief an Bundespräsidenten: Warnung vor Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes
135 Menschen - fast alles Theologinnen und Theologen in Wissenschaft und Kirche - fordern, dass der Bundespräsident die Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes nicht unterschreiben soll. Sie halten die Gesetzesnovelle für verfassungswidrig. So schätzen sie beispielsweise die Maßnahmen um Treibhausgasneutralität zu erreichen, nicht annähernd als ausreichend ein. Auch aus der EKHN gibt es Unterzeichnende.
Passende Inhalte für Engagierte
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft? Was können wir dazu beitragen, um sie gerecht zu gestalten? Zu diesen Fragen stellt das Zentrum seine Expertise im Bereich der Arbeitswelt, der Wirtschaft, der Sozialpolitik und des Umwelt- und Klimaschutzes bereit.
Zentrum Oekumene EKHN und EKKW
Das Zentrum Oekumene stellt seine Expertise in den Bereichen Friedensarbeit und Friedensbildung, interkulturelle Bildung und Diversity, globales Lernen, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit, internationale kirchliche Partnerschaften, Dialog mit anderen Religionen sowie Information und Beratung in Weltanschauungsfragen zu Verfügung.