
© Holger Giebeler
Neuer Kurs Kirchliche Umweltauditor:in startet im Mai 2024
veröffentlicht 26.11.2023
von Peter Bernecker
In der mehrteiligen Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen der Schöpfungstheologie kennen. Anmeldung bis 15. Januar 2024
Sie erwerben Kenntnisse über verschiedenen Bausteine des Umweltmanagements und erhalten einen Überblick über nützliche Umweltschutzmaßnahmen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung ist die Begleitung einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung bei der Einführung des kirchlichen Umweltmanagements „Grüner Hahn“ bis zu ihrer Zertifizierung. Mit dem „Grünen Hahn“ kann man die Umweltauswirkungen einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung erfassen, bewerten und verbessern.
Bausteine der Fortbildung
An drei Wochenenden finden Präsenzseminare statt. Zwischen den Präsenzphasen werden in drei Online-Seminaren Fachthemen vermittelt. Ein eintägiger Präsenzworkshop am 16. November 2024 bildet den Abschluss der Fortbildung.
Kosten
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EKHN übernimmt das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung die Kosten für die Veranstaltungen sowie für Reise, Unterkunft und Verpflegung.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 15. Januar 2024
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Referat Umwelt & Digitale Welt
Kathrin Saudhof
Mail: k.saudhof@zgv.info
Das könnte dich auch interessieren

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Rechtlicher Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)
Wie werden die Mitglieder der Dekanatssynode gewählt? Wie viele Ehrenamtliche und welche Pfarrer:innen werden Mitglieder der Dekanatssynode? Das regelt die "Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)" der EKHN. Der hier folgende „Rechtliche Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung“ erläutert und kommentiert dieses wichtige Kirchengesetz für die Arbeit im Dekanat.

Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!