Kirchenvorstand
Meist gelesen


Meist heruntergeladen
Veranstaltungen für Kirchenvorstände
20.09.2025
Mainz: Propsteitag für Kirchenvorsteher*innen und Interessierte zum Thema "Exnovation"
Mainz
20.09.2025
MuT-Gottesdienst - "Wir brauchen Deinen Segen" (mit kreuzTon)
MuT-Gottesdienst (Musik und Texte) - "Wir brauchen Deinen Segen"
Offenbach am Main
24.09.2025
Direkt geklärt - Verwaltungszusammenlegung
Fragerunde zu ekhn2030 mit Fachexpert*innen der EKHN
Online
24.09.2025
Direkt geklärt - Verwaltungszusammenlegung
Fragerunde zur Verwaltungszusammenlegung
Online
25.09.2025
Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis - ekhn2030
Kommunikation im Nachbarschaftsraum
Online
25.09.2025
Du bist nicht allein allein – Formate einsamkeitssensibel (weiter-) entwickeln
Nidda
Alle Artikel für Kirchenvorstände

Artenvielfalt bewahren: Empfehlenswerte Maßnahmen und Fördermittel
Schon ein Laubhaufen kann tierisches Leben retten – und mit kleinen Handgriffen kann aus jedem Kirchengarten ein Zufluchtsort für Gottes Schöpfung werden. Bis zum 31. Oktober 2025 lassen sich noch Fördermittel sichern. Eine Broschüre informiert über wirksame Maßnahmen.

Spirituelle Kirche 2030: Hoffnung wagen in Zeiten heftiger Umbrüche
Nicht Strukturen, sondern Spiritualität im Mittelpunkt: Am 2. Oktober 2025 lädt die EKHN zum zweiten Impuls- und Begegnungstag „Spirituelle Kirche 2030“ ins Geistliche Zentrum Nieder-Weisel ein. Pfarrerinnen, Kirchenvorstände, Prädikanten und Lektorinnen sowie Interessierte finden hier praxisnahe Inspiration, um geistliches Leben inmitten tiefgreifender Veränderungen zu stärken.

Erste Schritte im Fundraising: Wie Engagement in der Gemeinde Früchte trägt
Fundraising ist mehr als Spenden sammeln – es ist Beziehungsarbeit mit Herz und Strategie. Wer Projekte in der Kirche voranbringen will, braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch Menschen, die mitziehen. Dieser Beitrag zeigt erste Schritte ins Fundraising - und worauf es ankommt.

Winteraktion: „Mit Energie gewinnen“
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.