Alles zum Thema
ekhn2030
Die Kirchensynode beschloss einen Zukunftsfonds von 26 Millionen Euro, der gezielt in Digitalisierung, Klimaschutz und neue Formen geistlichen Handelns investiert wird. Das begleitende Konzept schafft Spielräume zur Erprobung neuer Wege kirchlicher Praxis. ekhn2030 verfolgt in diesem Sinne einen ganzheitlichen Ansatz, dessen Ziel nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch eine Anpassung an die Herausforderungen der Zeit ist.


ekhn2030: Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen
Die Verwaltungsstruktur der EKHN befindet sich im Wandel. Mit dem Querschnittsthema 5 „Verwaltungsentwicklung“ verfolgt die EKHN das Ziel, ihre Verwaltung zukunftsfest, effizient und dienstleistungsorientiert aufzustellen. Ein zentrales Element ist dabei die Stärkung der Nachbarschaftsräume durch Verwaltungsleitungen und spezialisierte Dienstleistungszentren (DLZ).

ekhn2030 - was ist das?
Angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung von Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteueraufkommen werden wir in der EKHN gemeinsam Priorisierungen vornehmen müssen. Der Prozess ekhn2030 als Zukunftsprozess nimmt aber nicht nur die Reduktion der Kosten in den Fokus. Er verfolgt zugleich das Ziel, die kirchliche Arbeit weiterzuentwickeln.
Artikel

Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.

Zuweisungen an Diakonie neu geordnet
Nach einer engagiert und teils hoch emotional geführten Diskussion am Freitag und Samstag hat die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf ihrer Herbsttagung entschieden, die künftigen Zuweisungen an die Diakonie im Rahmen ihres Zukunftsprozesses „ekhn2030“ neu zu ordnen.
Evangelische Kirche ringt um Einsparungen rund um Reformprozess „ekhn2030“
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Samstag weiter um Konsequenzen aus ihrem Reformprozess „ekhn2030“ gerungen. Einsparungen soll es bei zentralen kirchlichen Bereichen wie Bildung, Verkündigung, Seelsorge und Ökumene geben.
Passende Inhalte für Engagierte

Innovationsfonds startet mit Pitch-Night in die vierte Förderrunde
Neue Impulse für kirchliches Leben: Mit einer Pitch-Night am 7. November 2025 in Frankfurt eröffnet die EKHN die vierte Runde ihres Innovationsfonds. Gesucht werden kreative Projekte, die neue Wege in der kirchlichen Praxis aufzeigen.

Spirituelle Kirche 2030: Hoffnung wagen in Zeiten heftiger Umbrüche
Nicht Strukturen, sondern Spiritualität im Mittelpunkt: Am 2. Oktober 2025 lädt die EKHN zum zweiten Impuls- und Begegnungstag „Spirituelle Kirche 2030“ ins Geistliche Zentrum Nieder-Weisel ein. Pfarrerinnen, Kirchenvorstände, Prädikanten und Lektorinnen sowie Interessierte finden hier praxisnahe Inspiration, um geistliches Leben inmitten tiefgreifender Veränderungen zu stärken.
Veranstaltungen zum Thema ekhn2030
02.10.2025
2. Impuls- und Begegnungstag: Spirituelle Kirche 2030
In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche
Butzbach
21.10.2025
Webinar EKHN-Portal - Gemeinsame Aufgabenplanung (Deck)
Gemeinsame Aufgabenplanung (Deck)
Online
21.10.2025
Coffee Lecture Digitalisierung: Save the Date 21.10.
Online
23.10.2025
Webinar EKHN-Portal - Dateiverwaltung im EKHN Portal
Dateiverwaltung im EKHN Portal
Online
23.10.2025
Webinar Angebote der Digitalisierung
Angebote der Digitalisierung
Online
28.10.2025
Netzwerk Nachbarschaftsräume
Austausch. Vernetzung. Impulse für die Ausgestaltung von ekhn2030
Online