© Getty Images, ma rish, ejhn, ekhn
Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
veröffentlicht 01.01.2025
von Online-Redaktion der EKHN, JK, RH
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!
Die Frage des Monats Januar geht an: Justyn Kram
Ich engagiere mich ehrenamtlich bei der EJHN und auch bei der Evangelischen Jugend in meinem Dekanat, da mir die Jugendarbeit Freude macht und das schon seit Jahren. Auch vor meiner Zeit im Vorstand der EJHN habe ich gerne Jugendarbeit ehrenamtlich gemacht. Auch auf jugendpolitischer Ebene bin ich aktiv. Ich möchte dabei helfen, die Jugendarbeit in der Kirche anzukurbeln. Es gefällt mir neue Leute kennenzulernen und mit netten Menschen zusammenzuarbeiten, Gemeinsamkeiten zu finden und an Inhalten und Veranstaltungen gemeinsam zu arbeiten. Auch wenn es einem mal schlecht geht kann man sich immer auf die anderen verlassen. Das ist mir besonders wichtig und motiviert mich immer wieder meine Zeit und Kraft in das Ehrenamt zu investieren. Das und vieles mehr sind der Grund, warum ich mich gerne in der Evangelischen Jugend ehrenamtlich engagiere.
Mehr zum Thema Ehrenamt
Weitere Fragen an die Jugend
Das könnte dich auch interessieren
Frage des Monats: Wie können Jugendliche ihren Elan zurückgewinnen?
Fühlst du dich manchmal ohne Perspektive und antriebslos? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass immer mehr junge Leute mit Pessimismus zu kämpfen haben. Jaqueline Wild von der evangelischen Jugend teilt ihre besten Tipps, wie du neuen Schwung in deinen Alltag bringen kannst und warum es sich lohnt, aktiv zu werden.
Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.