
© Getty Images, ma rish, ejhn, ekhn
Frage des Monats: Kannst du dir vorstellen, zur Waffe zu greifen?
veröffentlicht 02.09.2024
von Online-Redaktion der EKHN, JK, RH
In der Politik wird immer wieder über ein neues Wehrpflichtmodell diskutiert, da sich die Sicherheitslage in Europa verändert hat. Auch Justyn Kram von der evangelischen Jugend hat sich Gedanken um einen möglichen Wehrdienst gemacht.
Die Frage des Monats September geht an Justyn Kram:
Im Moment wird wieder über die Wehrpflicht diskutiert. Inwieweit beschäftigt dich auch dieses Thema?
Justin Leon Kram:
Mich beschäftigt der Wehrdienst sehr, da ich vor kurzem erst 18 Jahre alt geworden bin und kein ein Freund des Krieges, sondern des Friedens bin. Deswegen bin ich geschockt, wie sich alles in den letzten Jahren entwickelt hat und ich habe natürlich auch Angst, was die Zukunft mit sich bringt, wenn Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen sollte. In den Medien hört man von den fehlenden Geldern und den fehlenden Ressourcen für eine gut aufgestellte Bundeswehr. Das verstärkt mein Gefühl, dass das Vorhaben einer Wehrpflicht nicht stemmbar wäre. Deutschland denkt aktuell vor allem wieder über die Wehrpflicht nach, da erstmals wieder offene Kriege in Europa zwischen Russland und der Ukraine geführt werden. Ich habe Angst um meine Freunde und Familie, sollte es zum Dritten Weltkrieg oder einem Krieg in Deutschland kommen. Ich möchte aber dennoch nicht, dass die Wehrpflicht wieder eingeführt wird. Sie entfernt uns vom Frieden und bedeutet Aufrüstung und Abschreckung statt Diplomatie und politisches Verhandeln. Eine Umfrage von YouGov aus Juni 2024 zeigt, dass die Mehrheit der Menschen in meiner Generation gegen die Einführung einer Wehrpflicht ist. Gleichzeitig ist mit steigendem Alter die positive Stimmung zur Einführung einer Wehrpflicht zunehmend. Das beunruhigt mich sehr, denn die Entscheidungsträger*innen und generell das durchschnittliche Alter der Bevölkerung liegt weit von meinen 18 Jahren entfernt. Am Ende entscheiden andere über meine Pflichten und wir können nur versuchen unsere Stimmen hörbar zu machen.
Mehr zum Thema Frieden, Krieg und Auswahlwehrdienst:
Hintergrund
Vielleicht bemerkt ihr es ab und zu selbst oder habt davon gehört, dass sich viele junge Menschen öfter gestresst, einsam, pessimistisch und psychisch belastet fühlen. Dazu kommt, dass ein neues Wehrpflichtmodell in Deutschland geplant ist, was sich auf junge Leute auswirken würde. Uns bewegt, wie es euch gerade damit geht. Für uns in der EKHN-Online-Redaktion ist klar: Es muss etwas passieren. Aber was? Um Antworten zu finden, stellen wir jungen Leuten selbst eine „Frage des Monats“. Dazu haben wir uns an die Mitglieder der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau (EJHN) gewandt. Am 12. August, dem „Tag der Jugend“ starten wir die Serie. Von euren ersten Antworten sind wir sehr begeistert, denn: Sie zeigen, dass ihr selbst viele tolle Ideen habt, wie die aktuellen Herausforderungen angepackt werden können. Diese Ideen wollen wir hier der Öffentlichkeit vorstellen. Im August 2024 zeigt EJHN-Vorstandsmitglied Justyn Leon Kram, wie sich die Pläne um das neue Wehrpflichtmodell der Bundeswehr sich bei ihm auswirken.
Weitere Fragen an die Jugend
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.