
© Getty Images, ma rish, ejhn, ekhn
Frage des Monats: Was hilft dir, mit Leistungsdruck umzugehen?
veröffentlicht 11.12.2024
von Online-Redaktion der EKHN, JH, RH
Von wegen besinnliche Adventszeit: Im Dezember erwarten dich als Schülerin oder Schüler wahrscheinlich eine Menge Klassenarbeiten oder Klausuren. Juro Hensel von der evangelischen Jugend erzählt, wie er mit dem Leistungsdruck umgeht.
Die Frage des Monats Dezember geht an Juro Hensel:
Bei jungen Leuten steht ständig eine Prüfung, Abgabe oder Klausur an. Was hilft dir mit dem Leistungsdruck umzugehen?
Juro Hensel:
Abwechslung und Ablenkung. Bewusst Termine in den Zeitraum legen oder wahrnehmen, auch wenn du eigentlich das Gefühl hast, dass du es vielleicht nicht solltest, weil du dadurch Zeit verlierst, in der du möglicherweise lernen könntest. Oft ist es hilfreich mal was anderes zu machen als nur vor dem Stoff zu sitzen, den du lernen musst. Sich nicht komplett von außen abzuschotten und ein Teil des normalen Alltags zu sein, den du hast, wenn keine Prüfungen anstehen ist wichtig, um dem Druck nicht die Überhand zu lassen.
Soziale Kontakte z. B. mit Freund:innen sind wichtig, auch wenn du kurz vor Leistungsnachweisen stehst. Sprich mit ihnen, lass dich von ihnen auch mal ablenken, das ist okay und menschlich. Auch mal einen Tag Pause vom Lernen einzuplanen, tut gut. Und wenn es zeitlich nicht mehr geht einen Tag Pause zu machen, Termine wahrzunehmen oder mit Freund*innen zu sprechen, versuch während dem Lernen kleinere Pausen einzulegen, um zwischendurch immer wieder mal was zu machen was dich entspannt und was dir gut tut. Das ist wichtig für die mentale Gesundheit und hilft dabei das Gelernte zu festigen.
Mehr zum Thema Schule:
Weitere Fragen an die evangelische Jugend:
Das könnte dich auch interessieren

Rechtsextremismus bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechtsextremer oder rechtspopulistischer Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.

Anne Frank: Die Welt langsam verändern
Vor 80 Jahren endete das Leben von Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Gedanken aus ihrem weltberühmten Tagebuch sind heute so bedeutungsvoll wie nie. Pfarrer Goetze, Experte für interreligiösen Dialog, erinnert uns daran, wie wichtig ihre Botschaften sind und legt sie uns eindringlich ans Herz.

Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.