Peter Bongard / fundus.media
Checkliste Bestattung
veröffentlicht 25.10.2023
von Konrad Waßmann, Matthias Pape, Hans Genthe
In der schockierenden Erfahrung des Todes an all das zu denken, was nun kurzfristig erledigt werden muss, belastet zusätzlich. Diese Checkliste will helfen.
Wenn ein Angehöriger stirbt, ist dies eine besondere Erfahrung für die Hinterbliebenen. Gerade in der Zeit der Trauer ist es für viele Angehörige eine besondere Belastung, sich mit organisatorischen Pflichten auseinander zu setzen. Denn bei einem Todesfall ist an vieles zu denken, von bürokratischen Dingen bis zu Fragen der Bestattung. Deshalb soll die folgende Aufstellung möglichst unkompliziert dabei helfen, bei einem Todesfall die Übersicht zu behalten und die richtigen Schritte einzuleiten.
Direkt nach Eintritt des Todes
Arzt oder Notruf rufen:
- Der Arzt wird einen Totenschein ausstellen.
Kontakt zu Angehörigen:
- Setz dich mit Ihren Angehörigen in Verbindung, um nicht alleine in der schwierigen Situation zu sein. Es ist sinnvoll, sich Hilfe in der Familie zu holen, um seelische und organisatorische Unterstützung zu erhalten. Solltest du keine Familie oder Freunde zum Reden haben, kannst Du auch Hilfe bei der Telefonseelsorge Tel. 0800 / 111 0 111 bekommen.
Aussegnung:
- Wenn du möchtest, dass ein Pfarrer oder eine Pfarrerin deinen Verstorbenen aussegnet, dann kontaktiere Sie deinen Pfarrer oder deine Pfarrerin. Die Aussegnung ist eine Andacht kurz nach dem Tod, bei der der Verstorbene noch einmal gesegnet wird.
Bestattung in die Wege leiten und Sonderurlaub beantragen
Bestatter anrufen
- Hat der Verstorbene zu Lebzeiten schon Vorsorge bei einem Bestatter betrieben? Dann ruf bei den entsprechenden Bestatter an.
- Das Bestattungsunternehmen kann viele, vor allem bürokratische, Aufgaben übernehmen. (Je nach Bestatter kann es zu Abweichungen kommen.) Sprich mit dem Bestattungsunternehmen ab, was es leisten kann und zu welchem Preis.
- Du kannst bei verschiedenen Bestattungsunternehmen anrufen und sich mehrere Angebote machen lassen.
- Der Leichnam muss innerhalb von 36 Stunden von Zuhause oder aus dem Heim, Krankenhaus etc. abgeholt werden (Ausnahmen: Thüringen 48h, Sachsen und Brandenburg 24h).
Sonderurlaub beantragen:
- Bei einem Todesfall ist es möglich, Sonderurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen.
Dokumente, Anträge, Online-Präsenzen
Dokumente besorgen:
Folgende Dokumente werden benötigt (und ggf. dem Bestatter zur Verfügung stellen):
- Geburtsurkunde des Verstorbenen
- Personalausweis des Verstorbenen
- Wenn verheiratet: Heiratsurkunde des Verstorbenen
- Wenn verwitwet: Sterbeurkunde Partner
- Wenn geschieden: Scheidungsurkunde
Todesfall melden bei:
- Standesamt: Sterbeurkunde wird ausgestellt
- Lebensversicherung und Sterbegeldversicherung informieren
- Unfall- und Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Sozialamt, Versorgungsamt
- Finanzamt
- Arbeitgeber
- Lebensversicherung, Sterbegeldversicherung, etc. und Ansprüche geltend machen
Bank
- Sind Vollmachten hinterlegt?
- Konten räumen und schließen
- Daueraufträge stoppen
- Evtl. Mietvertrag der Wohnung des Verstorbenen kündigen
- Auto (und Anhänger) ab- bzw. ummelden
Verträge kündigen:
- Telefon/ Handy
- Internet
- GEZ und privates Fernsehen
Social Media: digitales Erbe
- Abonnements kündigen (Zeitung, Lieferservice, etc.)
- Hinweis: Bei den meisten Ämtern und Einrichtungen musst du einen Erbschein, der beim Amtsgericht beantragt werden kann, oder das Testament mit Eröffnungsprotokoll vorlegen.
Bestattung planen
Wünsche der / der Verstorbenen berücksichtigen:
- Viele Verstorbene haben Wünsche zu ihrer Bestattung geäußert. Wenn du keine Wünsche kennst, schau beim Testament oder an anderen Stellen, an denen der Verstorbene wichtige Dokumente aufbewahrt hat, ob es ein Schreiben mit Wünschen gibt.
Ort der Bestattung festlegen
- Soll der Verstorbene an einem anderen Ort bestattet werden? Sofern Du eine Pfarrerin oder einen Ofarrer findest, der die Beerdigung auch außerhalb des gemeindeeigenen Friedhofes übernimmt, ist das kein Problem. Der Leichnam wird vom Bestatter bei Bedarf auch über mehrere 100 Kilometer transportiert.
Mit dem Bestattungsunternehmen klären:
- Soll eine Aufbahrung organisiert werden? Der Bestatter bietet die Aufbahrung gerne für dich an. Teil ihm deinen Wunsch mit.
- Mach mit dem Bestatter den Beerdigungstermin aus. Bei einer Erdbestattung muss der Verstorbene spätestens nach vier Werktagen (Hessen) bzw. sieben Tagen (RLP) begraben werden. Bei einer Urnenbestattung gelten die gleichen Zeiträume für die Einäscherung. Danach kann die Urne, je nach Bundesland, auch länger aufbewahrt werden.
- Beim Bestatter könnst du Sarg und Urne auswählen. Ein Sarg ist ab 300€ zu haben – nach oben gibt es keine Grenzen. Urnen gibt es ab ca. 100€, besonders günstige Modelle auch ab 50€. Bei einer Urnenbestattung wird außerdem noch ein Sarg für die Kremation benötigt, der etwa 200€ kostet.
Mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer klären:
- Im Normalfall kontaktiert der Bestatter den Pfarrer, der sich anschließend bei Ihnen meldet. Im ländlichen Raum ist es manchmal so, dass die Angehörigen auch direkt den Pfarrer kontaktieren. Der Weg über den Bestatter funktioniert aber auf jeden Fall.
- Vereinbare ein Beerdigungsgespräch mit einem Pfarrer oder deiner Pfarrerin. Du kannst Vorschläge für den Ablauf der Bestattung äußern. Zudem rede in diesem Gespräch über Ihren Verstorbenen, damit der Pfarrer eine persönliche Ansprache halten kann:
- Welches waren die wichtigsten Ereignisse im Leben des Verstorbenen?
- Wann war er oder sie am glücklichsten?
- Was hat er besonders gerne gemacht?
- Was hat er den Menschen in seinem Umfeld mit auf den Weg gegeben?
- Welche Erfolge haben ihm viel bedeutet?
- Welche Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch wünschen Sie sich?
- Wenn du viele Menschen, die sich verabschieden wollen erwarten, aber die eigentliche Bestattung im Familienkreis stattfinden soll, dann kannst du eine Trauerfeier, einen Trauergottesdienst, in der Kirche feiern, zu dem du alle Freunde und Angehörige einladen kannst.
Aktuelle Lage berücksichtigen:
- Berücksichtige ktuelle Hygieneregelungen und -empfehlungen des Bundes, des Landes und der EKHN, z.B. im Falle einer Pandemie. Bitte denk hier auch an Risiko-Gruppen mit Vorerkrankungen.
Entscheidung für die letzte Ruhestätte:
- Erdbestattung:
- Gibt es ein Familiengrab? Wie lange gilt der Vertrag und muss er verlängert werden?
- Auf dem Friedhof ein neues Grab aussuchen:
- Reihengrab: Einzelgrab, das nicht ausgesucht werden kann, was den Preis niedrig hält.
- Wahlgrab: Es wird oft als Familiengrab genutzt, da bis zu vier Personen darin bestattet werden können.
- Feuer-oder Urnenbestattung:
- Die Einäscherung erfordert nur ein kleines Urnengrab bzw. weniger Platz im Familiengrab. Die Asche des Verstorbenen kann auch in einer Urnenwand beigesetzt werden. Beachte bei der Planung die Wartezeiten für eine Einäscherung. Die Urnenbeisetzung wird auf Wunsch von der Pfarrerin oder dem Pfarrer begleitet.
- Gestaltung des Ruhestätte:
- Grabschmuck bestellen beim Floristen
- Grabpflege: Du kannst die Grabpflege selbst übernehmen. Es empfiehlt sich, dem Friedhofsgärtner die erstmalige Gestaltung zu überlassen, da so keine größeren Steine oder anderes Material von dir selbst beschafft und zum Grab transportiert werden muss.
- Der Friedhofsgärtner kann die Grabpflege für dich übernehmen. Das schlägt mit mindestens mehreren tausend Euro für die Nutzungsdauer von 25 Jahren zu Buche. Der Preis hängt von Größe des Grabs und Stadt bzw. Ort ab.
- Friedwald/ Ruheforst/ Urnenwald:
- Wald, in dem bestattet werden kann. Es können keine Gräber angelegt werden, lediglich eine Plakette wird am Baum befestigt. Hier besteht die Möglichkeit einer christlichen Trauerfeier in Begleitung einer/s Geistlichen.
- Seebestattung:
- Die wasserlösliche Urne wird vom Kapitän an einem Seil versenkt. Die Angehörigen können der Zeremonie beiwohnen. Auf Anfrage kann eine Pfarrerin oder ein Pfarrer die Zeremonie begleiten.
Informieren über den Todesfall
- Möchtest du eine Gedenkanzeige in der Zeitung? Die Preise liegen bei 200-6000 Euro, je nach Zeitung – spätestens am Vortag vormittags muss sie eingereicht werden.
- Um den ganzen Bekanntenkreis zu informieren, werden fast immer Trauerkarten verschickt. Beim Bestatter sowie im Internet lassen sich Anregungen und Vorlagen für solche Karten finden.
- Es gibt die Möglichkeit, dem Verstorbenen auf einem Onlinefriedhof eine Gedenksteine mit Bildern und Nachruf zu gestalten. So wird der Tod auch online bekannt gegeben. Einige Seiten bieten auch ein digitales Kondolenzbuch oder virtuelle Kerzen zum Anzünden an.
- Denk daran, die Termine des Angehörigen abzusagen.
Finanzielles
- Die Kosten einer Beerdigung hängen stark davon ab, wie groß und aufwändig die Beerdigung sein soll und wo sie stattfindet. Grundsätzlich sind Urnenbestattungen etwas günstiger als Erdbestattungen.
- Sollte der Verstorbene kein Geld für die Beerdigung zurückgelegt haben und das Einkommen der verantwortlichen Angehörigen zu gering ist, um die Bestattungskosten zu tragen, lässt sich beim Sozialamt ein Antrag auf Kostenübernahme stellen. Das Sozialamt übernimmt dann die Kosten für eine „Basisbeerdigung“, bei der nur das Nötigste finanziert wird. Achte dabei auf die Wünsche des Verstorbenen bezüglich Erd- und Urnenbestattung. Sogar eine Seebestattung ist möglich, solange es keine größeren Mehrkosten entstehen.
Beerdigungscafé planen:
- Möchtest du nach der Bestattung noch zu einem Zusammensein einladen?
- Wohin möchtest du einladen? Restaurant, Zuhause, Veranstaltungssaal? Vergiss nicht, die entsprechenden Räumlichkeiten zu reservieren.
- Bestell Essen vor (z.B.: Kuchen, traditionell Streuselkuchen) bzw. lass etwas catern. Zum selbst Kochen wird wahrscheinlich keine Zeit sein.
- Besorge bei Bedarf Getränke. (Wasser, Café, Saft, ggf. Wein)
- Deko: Servietten, Tischdecke, Pflanzen etc.
Nach der Bestattung
- Erbe
Das Erbe kann eine rechtlich schwierige Angelegenheit werden. Deshalb empfiehlt es sich, gerade bei mehreren Erben einen Notar einzuschalten. Möchtest du keinen Notar einschalten, geht mit dem Totenschein sowie dem Testament zum Nachlassgericht. Dann erhälzst du ein Eröffnungsprotokoll, das du bei den verschiedenen Anlaufstellen (Bank, Versicherung, KFZ-Zulassung, etc.) als Bevollmächtigten und Erben ausweist.
Im Internet gibt es Zahlreiche Adressen, die über das Erbrecht informieren und Ihnen weiterhelfen können. - Grabstein bestellen:
Für einen Grabstein muss ein Steinmetz beauftragt werden. Da die Wartezeiten für einen Grabstein sehr lange sein können, ist es sinnvoll, den Grabstein so früh wie möglich in Auftrag zu geben. Der Grabstein kann erst ca. ein halbes bis ganzes Jahr nach der Beerdigung aufgestellt werden. - „Sterbevierteljahr“:
Für den Ehepartner des Verstorbenen ist es möglich drei Monate lang die Rente des Verstorbenen zu beziehen. Das kann nach der außerplanmäßigen finanziellen Belastung durch die Beerdigung sehr hilfreich sein.
Das könnte dich auch interessieren
Trauerkultur pflegen am Ewigkeitssonntag oder Totensonntag
Für alle, die einen lieben Menschen verloren haben, ist der Ewigkeitssonntag eine Möglichkeit, sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen. An diesem Tag werden die Namen der Verstorbenen des letzten Jahres in evangelischen Gottesdiensten verlesen.