
© gettyimages, mktphoto
Gedanken über Abschied und Trauer
veröffentlicht 31.01.2024
von Stephan Krebs
Wer einen Abschied verarbeiten muss, ist oft mit Trauer konfrontiert. Selbst wenn es ein Wiedersehen gibt, knüpft man woanders an. So nimmt auch Jesus Abschied vom Leben.
Abschied bedeutet Ende. Etwas hört auf. Zwar öffnet das den Raum für Neues, aber dieses Neue ist noch ungewiss und fremd. Das Alte ist dagegen bekannt und bedeutsam. Sein Verlust schmerzt – zumindest meistens. Deshalb muss es betrauert werden.
Viele haben aber große Angst vor der Trauer. Sie fürchten, dass die Trauer wie ein dunkler Tunnel ohne Ausgang ist. Doch das stimmt nicht. Der Tunnel hat einen Ausgang, der zeigt sich aber erst, wenn man sich auf den Weg der Trauer macht.
Jeder Abschied ist endgültig. Selbst wenn es ein Wiedersehen gibt, knüpft man woanders an. So nimmt auch Jesus Abschied vom Leben. Er stirbt am Kreuz, geht in den Tod. Es gibt ein Wiedersehen. Aber Jesus ist nicht mehr derselbe, er ist der Auferstandene. Seine Jüngerinnen und Jünger müssen ihn neu kennenlernen. Dabei entdecken sie ihn als Wegbegleiter zum ewigen Leben.
Wovon habe ich mich schon verabschiedet?
Von …
...meiner Kindheit
...meinen Eltern
...meinem Kinderglauben
...einer Handvoll gescheiterter Beziehungen
...fünf zweiten Zähnen
...Tausend Plänen, die ich nicht mehr realisieren kann
...dem Winter
...diesen Zeilen.
Wovon kann ich mich nicht verabschieden?
Von meiner Hoffnung für die Welt, dass
...sie sich zum Besseren entwickelt
...sie einen Sinn in sich trägt
...in ihr Gott zu finden ist und wirkt
...Jesus Christus lebt
...Gott mein Leben will.
Abschied
Von Emanuel Geibel
Leb wohl, leb wohl, mein Kind, und keine Klage,
noch einen Kuss, noch eine Neige Wein!
So licht und freundlich waren diese Tage,
lass uns freundlich auch den Abschied sein.
Sieh, wenn hinab zu südlich fernen Borden
im langen Wanderzug der Kranich schwirrt,
begleitet ihn ein Traum vom grünen Norden.
Er spürt es, dass er wiederkehren wird.
So wird auch uns von unserm kurzen Glücke
ein Schimmer fort und fort im Herzen stehn,
und treu Gedenken sei die goldne Brücke
vom Scheidegruß zum Wiedersehn.
Diese Impulse sind im Rahmen der Impulspost "Lichtblick Ostern" entstanden.
Das könnte dich auch interessieren

Fastenzeit: Klimaschutz-Wettbewerb im Rhein-Main-Gebiet
Ab Aschermittwoch treten die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt in einem digitalen, evangelischen Klima-Wettbewerb gegeneinander an. Mit der App „HOPE – Humans on Planet Earth“ können sich die Bürgerinnen und Bürger dieser Städte beteiligen und um spannende Preise kämpfen.

Kindern erklärt: Warum fasten Menschen?
Nach den Kinderfaschingsfesten beginnt für viele Christinnen und Christen die Fastenzeit. Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts. Das Team von Religionen-entdecken erklärt Kindern, warum das Fasten für Gläubige verschiedener Religionen so wichtig ist.