Alles zum Thema
Ökumene

Reformationstag: Den aktuellen Zeichen der Zeit begegnen
Am Reformationstag skizzierte Bischof Kohlgraf, welche Aufgaben die Kirchen haben angesichts der Missbrauchsskandale, wachsendem Nationalismus, Einsamkeit, Klimawandel und Digitalisierung. Kirchenpräsident Jung widmete sich in seiner Predigt dem Verhältnis von Kirche und Staat.

Einschulungsgottesdienst: Gottes Segen zum Start in einen neuen Lebensabschnitt
Warum gehen Schulanfänger:innen und Familien in einen meist ökumenischen Einschulungsgottesdienst? Er schenkt den Erstklässler:innen Mut und Zuversicht für den aufregenden Start in die Schulzeit. Während eines Schulanfangsgottesdienstes gibt es einen ganz besonders intensiven Moment.

Ökumenischer Gottesdienst in Kelkheim: Jung und Pax reden über die Bedeutung von Erntedank
Am 6. Oktober um 11 Uhr predigen Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), und Wolfgang Pax, Generalvikar des Bistums Limburg, gemeinsam in einem ökumenischen Erntedankgottesdienst in der St. Martin-Kirche im hessischen Kelkheim. Am Gottesdienst nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil, der die Erntekrone des Deutschen Bauernverbandes entgegennehmen wird.

Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN in Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa gewählt
Ende August 2024 wurde Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), in den Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) gewählt.

Impulspapier zum Verhältnis des Christentums zum Islam
Wo stehen die Kirchen und Religionen heute in der Gesellschaft? Und wie ist ihre Beziehung mit anderen religiösen Gemeinschaften? Wir wollen uns respektvoll mit anderen auseinander- und in Beziehung setzen. Wie geht das? Das Zentrum Oekumene hat 2022 die Broschüre „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ herausgegeben. Damit möchte die EKHN theologische Impulse in die Diskussionen der Kirchengemeinden und Arbeitsfelder geben.
Artikel

Feier zum 507. Jahrestag der Reformation: Bischof Kohlgraf ist Gastredner in Mainz
Ein Ausblick auf die Zukunft der Ökumene ist Thema des Festvortrages der hessen-nassauischen Reformationsfeier am 31. Oktober in der Mainzer Christuskirche. Es ist bereits das 30. Mal, dass die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) diese Feier ausrichtet.

Trauernder Kirchenpräsident Jung würdigt verstorbenen Bischof Franz Kamphaus
Kirchenpräsident Volker Jung trauert um den verstorbenen Bischof Franz Kamphaus, der am 28. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Kamphaus war bekannt für seine Förderung der Ökumene und seine starken geistlichen und theologischen Impulse. Lesen Sie mehr über die bewegenden Worte von Volker Jung und die Bedeutung des ehemaligen Bischofs für die Kirche.
Passende Inhalte für Engagierte

„Wir brauchen einen antirassistischen Diskurs in unserer Kirche“
Eine diskriminierungsfreie Kirche - das ist das Ziel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Dafür ist aber einiges nötig, stellte eine gemeinsame Antirassismus-Tagung im Juli 2023 fest.

Impulspapier zum Verhältnis des Christentums zum Islam
Wo stehen die Kirchen und Religionen heute in der Gesellschaft? Und wie ist ihre Beziehung mit anderen religiösen Gemeinschaften? Wir wollen uns respektvoll mit anderen auseinander- und in Beziehung setzen. Wie geht das? Das Zentrum Oekumene hat 2022 die Broschüre „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ herausgegeben. Damit möchte die EKHN theologische Impulse in die Diskussionen der Kirchengemeinden und Arbeitsfelder geben.
Zentrum Oekumene EKHN und EKKW
Das Zentrum Oekumene stellt seine Expertise in den Bereichen Friedensarbeit und Friedensbildung, interkulturelle Bildung und Diversity, globales Lernen, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit, internationale kirchliche Partnerschaften, Dialog mit anderen Religionen sowie Information und Beratung in Weltanschauungsfragen zu Verfügung.