
© pixaby/geralt
Impulspapier zum Verhältnis des Christentums zum Islam
veröffentlicht 11.10.2023
von pwb / mkr
Wo stehen die Kirchen und Religionen heute in der Gesellschaft? Und wie ist ihre Beziehung mit anderen religiösen Gemeinschaften? Wir wollen uns respektvoll mit anderen auseinander- und in Beziehung setzen. Wie geht das? Das Zentrum Oekumene hat 2022 die Broschüre „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ herausgegeben. Damit möchte die EKHN theologische Impulse in die Diskussionen der Kirchengemeinden und Arbeitsfelder geben.
Theologische Herausforderungen für das Christentum im Verhältnis zum Islam
Das Impulspapier „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ soll zum theologischen Nachdenken darüber einladen, wie die Begegnung mit dem Islam auch das Selbstverständnis des Christentums verändert und wie zukünftig das Verhältnis der Religionen weiterentwickelt werden kann. Das Papier versteht sich ausdrücklich als Impuls mit unterschiedlichen Facetten und als Auftakt eines Diskurses, der gerne in Gemeinden, in Veranstaltungen oder Konferenzen weitergeführt werden kann und soll.
Wie Dr. Melanie Beiner, Dezernentin für Kirchliche Dienste, und Matthias Schmidt, damals Propst für Oberhessen, in einem Begleitschreiben beim Erstversand des Arbeitshefts an Pfarrer:innen, Mitarbeitende im Gemeindepädagogischen Dienst und Lehrkräfte im Fach Evangelische Religionausführten, ging die Erstellung der Impulse aus von einem Auftrag der Kirchenleitung im Nachgang des Lutherjubiläums und der Frage, welche theologischen Herausforderungen sich für das Christentum in seinem Verhältnis zum Islam heute ergeben.
Gegenseitige Wertschätzung
Dazu gehört zum einen die Wertschätzung einer anderen Religion als Grundbedingung für ein friedliches Miteinander. Eine theologische Verhältnisbestimmung kann aber darüber noch hinausgehen.
Denn alle Religionen unterliegen zeitbedingten und sehr verschiedenen Deutungen. Und die Wahrnehmung und der Dialog einer anderen Religion hat auch Auswirkung auf das Verständnis der eigenen Religion, kann diese verändern und weiterentwickeln. Diese Offenheit der möglichen Erweiterung des eigenen christlichen Selbstverständnisses wurde auch in den vorliegenden theologischen Impulsen aufgenommen.
Impulse statt verbindliche Programmatik
Die Texte bilden entsprechend dieses Ansatzes keine verbindliche Programmatik für die Verhältnisbestimmung von Christentum und Islam. Vielmehr sind sie jeweils eigene Impulse, die aus den gemeinsamen Denkbewegungen stammen.
Die Impulse wurden auf einem Studientag weiterbearbeitet und in der 8. Bildungskonferenz der EKHN im März 2022 vorgestellt. Die Kirchenleitung hat die Impulse zustimmend zur Kenntnis genommen und hofft, dass sie als theologische Orientierung zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Christentums zum Islam dienen.
Das könnte dich auch interessieren

Nahost im Fokus: Gewalt, Perspektivlosigkeit – und die Kraft des Dialogs
Das Heilige Land steht erneut vor großen Herausforderungen. Die jüngste Waffenruhe in Gaza brachte zunächst Erleichterung, doch die Lage im Westjordanland spitzt sich weiter zu. Andreas Goetze, Referent im Fachbereich interreligiöser Dialog, erlebte die angespannte Situation während seiner Reise hautnah. Dabei begegnete er zwei traumatisierten Gesellschaften. Er teilt seine Eindrücke und Einschätzungen im Interview - auch zum Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump.

Kindern erklärt: Warum fasten Menschen?
Nach den Kinderfaschingsfesten beginnt für viele Christinnen und Christen die Fastenzeit. Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts. Das Team von Religionen-entdecken erklärt Kindern, warum das Fasten für Gläubige verschiedener Religionen so wichtig ist.

Yoga und Christentum – passt das zusammen?
"Mehr Sport" gehört zu vielen Neujahrs-Vorsätzen. Deshalb lädt die Kirchengemeinde in Idstein am 19. Januar zu einem Gottesdienst mit Yoga-Elementen ein. Aber wie passen die indischen Dehn- und Atemübungen zum Christentum? Manche fragen sich sogar: Ist Yoga für Christinnen und Christen erlaubt?