Fachtagung: „Mehr als die rosarote Brille – Vielfalt lieben: Unsere Position für Akzeptanz“
Infos
21.02.2025 10:00 – 18:00 Uhr
23.02.2025
Kloster Höchst
Kirchberg 3
64739 Höchst im Odenwald
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
15,00
"Wir möchten dazu beitragen, dass Kirche und Gesellschaft Orte sind, in denen die Vielfalt sexueller Lebenswelten und Beziehungsformen anerkannt und unterstützt wird.“ Deshalb engagieren wir uns als Evangelische Jugend in Hessen und Nassau e.V. gegen jede Form der Diskriminierung und Herabsatzung von Menschen und folgen damit dem Evangelium Jesu Christi, der von Liebe und Frieden gepredigt hat. (Auszug aus dem Positionspapier Vielfalt lieben) Wir möchten die Inhalte unseres Positionspapieres vertiefen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Euch erwarten eine Einführung in die Thematik, zwei Workshopphasen mit Referent*innen, ein Fachvortrag, zahlreiches Informationsmaterial zum Mitnehmen und vor allem wollen wir uns Zeit für den gemeinsamen Austausch nehmen. Das Thema betrifft die Lebenswelten von zahlreichen Jugendlichen auf allen Ebenen und aus allen Kontexten. Es ist wichtig, dass Jugendliche selbst, aber auch Erwachsene sich zu dem Thema immer weiterbilden, besonders wenn Wissenslücken auffallen. Die Workshops an der Fachtagung haben ihre Schwerpunkte bei queeren Themen, aber auch momentane politische Anliegen, wie Schwangerschaftsabbrüche spielen eine Rolle und werden behandelt.
Das könnte dich auch interessieren

Rechtsextremismus bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechtsextremer oder rechtspopulistischer Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.

Anne Frank: Die Welt langsam verändern
Vor 80 Jahren endete das Leben von Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Gedanken aus ihrem weltberühmten Tagebuch sind heute so bedeutungsvoll wie nie. Pfarrer Goetze, Experte für interreligiösen Dialog, erinnert uns daran, wie wichtig ihre Botschaften sind und legt sie uns eindringlich ans Herz.

Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.