
© gettyimages, mariia vitkovska
Erfolg politischer Extreme bei jungen Leuten: Was nun?
veröffentlicht 26.02.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Junge Leute wählen zunehmend Parteien, die weit links und rechts des politischen Spektrums liegen. Was treibt diese Entwicklung voran und ist es notwendig darauf zu reagieren?
Dieses Ergebnis der letzten Bundeswahl hat viele überrascht: Die junge Generation hat bevorzugt Parteien am linken und rechten Rand gewählt: 25 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben die Linke und 21 Prozent die AfD gewählt. Wie ist es dazu gekommen? Presseberichte nennen unterschiedliche Gründe:
- passende Social-Media-Strategie auf Tiktok mit einer oder einem erfolgreichen Kandidierenden,
- aufgreifen von Themen, die Jüngere interessieren: Wohnen, Krieg, Teuerung, Migration, etc.,
- verständlich und klar formulierte Positionen zu aktuellen Ereignissen und Themen, die relevant für junge Leute waren,
- einfache Antworten in unsicheren, schwer vorhersehbaren krisenhaften Zeiten,
- geringe Parteienbindung unter jungen Leuten,
- junge Menschen sind häufig empfänglicher für extremere Positionen.
Generationenforscher Rüdiger Maas weist darauf hin, dass das Wahlverhalten zwischen den Geschlechtern in der jüngeren Generation stärker variiert als in anderen Altersgruppen: Frauen wählen eher links und Männer eher rechts. Dennoch wählen immer noch 10 Prozent der jüngeren Frauen in Städten die AfD.
Beanspruchte junge Generation
Neben den politischen Veränderungen sinkt das Vertrauen junger Menschen in die Zukunft. Die Studie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigt, dass nur noch 55 Prozent der Jugendlichen optimistisch sind.
„Wir können es uns nicht leisten, uns jetzt nicht verstärkt um Kinder und Jugendliche zu kümmern.“
Diplom-Psychologin Bettina Schilling
Zunehmende Perspektivlosigkeit und erhebliche psychische Belastungen
Die Krisen und Kriege hinterlassen ihre Spuren. Und so sind psychische Belastungen wie Stress, Ängste, Erschöpfung und Selbstzweifel weit verbreitet.
Aktive Zuwendung notwendig
Es besteht Handlungsbedarf. „Wir können es uns nicht leisten, uns jetzt nicht verstärkt um Kinder und Jugendliche zu kümmern“, betont Diplom-Psychologin Bettina Schilling, Studienleiterin für psychologische Beratung im Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN. Die Zukunft hänge von gut sozialisierten, verantwortungsbewussten und leistungsbereiten jungen Menschen ab. Auch die demografische Entwicklung und die Integration zugewanderter Jugendlicher verstärken diese Notwendigkeit.
Ursachen für die zunehmende Zustimmung zu extremen Einstellungen sieht Psychologin Schilling mehrere, unterschiedliche Faktoren. Auch der Soziologe Alexander Yendell nannte in einem Interview mit „Dem Spiegel“ verschiedene Aspekte vor allem mit Blick auf den Zuspruch einiger junger Leute für rechtsextreme Strömungen. Bettina Schilling empfiehlt diese Lösungsansätze:
Ursachen für die Entstehung rechtspopulistischer und -extremistischer Haltungen – und mögliche Maßnahmen
1. Lieblose Kindheit
Psychologische Beratung als Beitrag zur Demokratie
Unzufriedenheit und das Gefühl überlastet oder gesellschaftlich abgehängt zu sein, trägt zur Radikalisierung bei. Psychologische Beratungsstellen der Kirche und Diakonie tragen dazu bei, die Demokratie zu stabilisieren, indem sie Menschen aller Altersgruppen bei der Lösung ihrer Probleme helfen - schnell, niedrigschwellig, kompetent und mit einer demokratischen Grundhaltung. Damit wirken sie radikalisierenden Tendenzen entgegen und tragen zur Befriedung bei. Weitere kirchliche Angebote unterstützen friedliche Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, was nachweislich Vorurteile abbaut.
Zu den psychologischen Beratungs- und Seelsorgeangeboten
Laut dem Soziologen Alexander Yendell zeigen Studien, dass Kinder, die Kälte, Vernachlässigung oder Gewalt im Elternhaus erfahren haben, eher autoritäre und narzisstische Züge entwickeln. Bettina Schilling bestätigt, dass schwierige Beziehungen zu den Eltern negative Auswirkungen haben können.
Zudem führt der Fachkräftemangel an Kindertagesstätten und Schulen dazu, dass Kinder an vielen Stellen, die sie versorgen, einen Mangel erleben. Eine Folge ist: „Jugendliche fühlen sich missverstanden und wenig gesehen,“ sagt Schilling.
Diese Unsicherheit in Beziehungen kann später ein Nährboden für extremistische Haltungen werden, die vermeintlich einfache Lösungen anbieten. Kinder und Jugendliche nehmen außerdem den Ärger der Eltern gegenüber anderen Gruppen wahr, was ihre eigenen Haltungen beeinflusst. Eine eigene politische Position bildet sich ab der Pubertät bis ins Erwachsenenalter schrittweise aus.
Mögliche Maßnahmen für mehr emotionale Stabilität und sichere Beziehungen:
2. Vielfältige gesellschaftliche Krisen und ihre Auswirkungen auf junge Menschen
Kriege, der Klimawandel, steigende Lebenshaltungskosten, und der Mangel an Lehrer:innen und Erzieher:innen haben massive Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. „Viele Menschen haben den Eindruck, dass einiges in unserem System gerade nicht gut funktioniert“, beobachtet Bettina Schilling. Jugendliche bemerken keine wirksamen Maßnahmen der Politik und fühlen sich oft im Stich gelassen. Es entsteht Unzufriedenheit, Überforderung und der Eindruck: „Wir sagen es immer lauter und niemand nimmt uns ernst.“
Die Aktionen von Fridays for Future sind in den Hintergrund getreten, was vor der Pandemie ein Entlastungskanal für junge Leute war. Jugendliche erleben Erwachsene, die kaum noch belastbar sind. „Junge Leute sind mit sozialer Ungerechtigkeit konfrontiert und haben beispielsweise den Eindruck, dass man mit einem Ausbildungsberuf kaum noch eine Familie ernähren kann“, so der Erfahrung der evangelischen Psychologin. Dieser Gedanke verstärkt die Haltung: „Wir sind selbst benachteiligt und müssen uns erstmal um uns kümmern.“ In dieser Situation bieten rechtspopulistische Gruppierungen scheinbar einfache Lösungen an, die auf einer Sündenbockmentalität basieren und Flüchtlinge als Ursache vieler Probleme ausmachen. Allerdings lassen sich Herausforderungen wie der Mangel an wichtigen Medikamenten, die unzureichende Ausstattung der Schulen, der Mangel an Kinderärzten, steigende Preise und die Unterbesetzung in Jugendämtern und Kindertagesstätten nicht durch Maßnahmen rechter Parteien wie der Abschiebung von Flüchtlingen lösen. Im Gegenteil: Der Mangel im Pflegebereich würde sogar verstärkt.
„Nicht alle jungen Menschen, die beispielsweise die AfD gewählt haben, stehen voll hinter deren Programm. Oft kennen sie es im Detail und seinen realen Auswirkungen gar nicht. Die Entscheidung an der Wahlurne ist oft ein Zeichen der Enttäuschung von anderen Politikern“ gibt Bettina Schilling zu bedenken.
Mögliche Maßnahmen im Umgang mit gesellschaftlichen Krisen:
3. Vertrauenskrise in der Pubertät – durch soziale Medien verstärkt
Deshalb kommen rechte Social-Media-Postings bei jungen Leuten so gut an
Junge Menschen nutzen fast ausschließlich Social Media zur Information. Die AfD ist hier präsenter als andere Parteien und erzeugt durch polarisierende, interaktive, stark visuelle und einfache Botschaften mehr Aufmerksamkeit. Solche Inhalte gehen viral, da sie emotionalisieren, viele Kommentare und Interaktionen hervorrufen - selbst durch diejenigen, die widersprechen. Um eine ähnliche Sichtbarkeit zu erreichten, reicht es nicht, ähnlich viel zu posten; andere Parteien müssen zusätzlich ihre Inhalte liken, speichern, teilen oder kommentieren lassen.
Die AfD spricht das Gefühl der Jugendlichen an, abgehängt und nicht wahrgenommen zu werden und bietet einfache Antworten. Im Gegensatz dazu wirken die Social-Media Auftritte anderer Politiker oft ungeschickt und verstärken das Gefühl des „nicht-verstanden-werdens“. Influencer, die sich zur AfD bekennen, verstärken diesen Effekt und beeinflussen die Haltung der Jugendlichen.
In ihrer Berufspraxis hat Psychologin Schilling bemerkt, dass junge Leute in den letzten Jahren unsicherer in sozialen Beziehungen geworden sind. Sie benennt die Ursachen: „Das liegt teilweise an schwierigen Beziehungen der Jugendlichen zu den Eltern, vor allem tragen aber die sozialen Medien dazu bei, dass junge Menschen wenig Vertrauen aufbauen können.“ Selbst Jugendliche, die Plattformen wie WhatsApp, TikTok oder Instagram seltener nutzen, kennen mindestens eine Person, die dort bloßgestellt und deren Vertrauen damit missbraucht wurde. Das heißt, dass ein Foto von anderen hochgeladen wurde, das den Abgebildeten peinlich war, oder ein Geheimnis ohne Zustimmung preisgegeben wurde. Selbst vermeintlich harmlose Fotos können für Jugendliche extrem belastend sein. „Jugendliche können den Gesichtsausdruck oder eine Klamotte unglaublich peinlich finden, wenn viele sie so sehen. Das kann emotional existenzgefährdend wirken,“ erläutert Schilling.
Dadurch hat sie festgestellt: „Das Vertrauen in Freundschaften hat sich verändert. Viele junge Menschen haben keine Vertrauensperson mehr und fragen sich oft, ob jemand etwas gegen sie verwenden könnte.“ Dadurch kann der Status der „besten Freundin“ nach zwei Wochen wieder vorüber sein.
Diese Unsicherheit ist ein Nährboden für die einfachen, teilweise witzig verpackten Botschaften rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die bei den Ängsten der Jugendlichen ansetzen.
Viele junge Menschen glauben nicht, dass die Haltung rechter Gruppen zu Zuständen wie während des Nationalsozialismus führen könnte; diese Verbindung sehen sie nicht.
Mögliche Maßnahmen, um Vertrauen zu stärken und den angemessenen Umgang mit Social Media:
4. Chancenungleichheit gewachsen durch Bildungs-Nachzügler der Pandemie
„Jugendliche haben unter Corona am meisten abbekommen. Auch Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Klasse waren im Coronawinter monatelang zu Hause. Das hat großen Schaden bei vielen jungen Leuten hinterlassen“, erklärt Psychologin Schilling. Die Folgen seien deshalb so dramatisch, weil für Jugendliche aus entwicklungspsychologischer Sicht nicht mehr die Familie der Hauptbezugspunkt sei, sondern die Peer-Group – also die Gleichaltrigen und Gleichgesinnten. Hier können junge Leute ihr Selbstbild und Selbstverständnis entscheidend weiterentwickeln.
Zudem konnten einige Schülerinnen und Schüler den fehlenden Lernstoff durch den Schulausfall nicht aufholen oder es war ihnen nicht möglich, am digitalen Unterricht teilzunehmen. Diese Jahrgänge haben die Schule mit vielen Bildungslücken und geringeren sozialen Fähigkeiten verlassen – wofür sie aber nichts konnten. Mit diesen Voraussetzungen ist es schwer, eine qualifizierte Berufsausbildung zu starten.
Unabhängig von Corona und Migration ist die Bandbreite der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zunehmend weiter auseinandergegangen. Einige können bei Eintritt in die Grundschule längst lesen und schreiben, während es für andere völliges Neuland ist. Diese Unterschiede setzen sich in der Schullaufbahn fort und erzeugen bei den Betroffenen das Gefühl, ins Hintertreffen zu geraten. Rechtspopulistische Gruppierungen nutzen diese Gefühle gezielt aus und setzen dem Gefühl sozial abgehängt zu sein deutschen Stolz entgegen.
Mögliche Maßnahmen zur Förderung
Quellen:
- Spiegel online - 14.09.2024: Sophie Garbe: »Bei manchen schlägt Angst in Aggression um«
- Spiegel online - 14.09.2024: Maria Fiedler u.a.: Wenn auf dem Schulhof "Ausländer raus" gegrölt wird
- Tagesschau online - 24.02.2025: Wen wählten Jüngere und Ältere?
- Spiegel online - 24.02.2025: Tanya Falenczyk und Katharina Hölter: »Junge Männer haben Angst vor Migration, junge Frauen vor Rechtspopulismus«
Das könnte dich auch interessieren

EKD-Papier setzt auf Respekt, Empathie und demokratische Verantwortung
Die EKD setzt ein Zeichen gegen Populismus und gesellschaftliche Spaltung. In ihrer neuen Publikation plädiert sie für abwägende Vernunft, Selbstkritik, offenen Austausch und tragfähige Kompromisse – Grundpfeiler für ein respektvolles Miteinander und eine starke Demokratie.

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Kirchen und Sport vereint gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus
Im Rahmen des Spitzengesprächs „Kirche – Religion – Sport 2025“ haben Vertretende sich dazu bekannt, gemeinsam Verantwortung für den Schutz demokratischer Werte zu übernehmen und entschlossen gegen jede Form von Extremismus und Antisemitismus einzutreten.