
© Rolf Oeser / fundus.media
Maßnahmen zum Energiesparen in Gebäuden
veröffentlicht 09.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Kirchengemeinden und Einrichtungen sind aufgerufen, Energie in kirchlichen Gebäuden einzusparen. Damit leisten sie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zu Kosteneinsparungen.
Grundsätzlich empfehlenswerte Maßnahmen zum Energiesparen
Diese Maßnahmen sollten im Rahmen eines Energiemanagements grundsätzlich beachtet werden:
Nachhaltigkeit: Optimierung des Heizkreislaufs
Das anschauliche Video zeigt mit konkreten Tipps, wie die Wärmeversorgung eines Gebäudes effizient funktionieren kann.
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Plakate mit Energiespartipps aufhängen
Die Plakate mit Tipps zum Energiesparen können an Wänden in Gebäuden aufgehängt werden, die häufig im Blickfeld liegen. So wird regelmäßig an die wichtigsten Maßnahmen im Alltag erinnert.

© Umweltreferat der Ev. Landeskirche in Württemberg © Renate Lahnstein, Agentur für Grafikdesign
Spezielle Empfehlungen für Kirchengebäude
In Kirchen muss im Besonderen auf die Klimaverhältnisse geachtet werden. Das Video bietet eine anschauliche Einführung in die Kirchenbeheizung.
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein weiteres Video zeigt unterschiedliche Heizsysteme, insbesondere die Sitzplatztemperierung:
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweise zur Raumbeheizung in Gemeinde- Pfarr- und sonstigen Gebäuden
Spezielle Empfehlungen für Gemeindehäuser
Spezielle Empfehlungen für Kindergärten und Kindertagesstätten
Das könnte dich auch interessieren

Historisches Pfarrhaus wird inklusives Zuhause
Ein liebevoll renoviertes Pfarrhaus aus dem Jahr 1906 wird zum neuen Zuhause für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf. Mit einem barrierefreien Neubau im Garten entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander. Im Frühjahr 2025 ziehen die neuen Bewohnerinnen und Bewohner ein.

Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.

Kirchenfenster bereichern Spiritualität als „Musik für die Augen“
Glaskunst begeistert auch junge Menschen, wie die Auszubildenden der Glaskunstfirmen zeigen. Kirchenfenster können die Besichtigung einer Kirche in ein spirituelles Erlebnis verwandeln. Außerdem spiegeln sie die Entwicklungen der über 800-jährigen Geschichte der kirchlichen Glaskunst wider.