
© Claudius Grigat
Gründonnerstag 2025: „Das letzte Abendmahl“ wird in Mainz lebendig
veröffentlicht 14.04.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Am 17. April 2025 verwandelt sich die Mainzer Innenstadt in eine Bühne für ein bewegendes Schauspiel: Ein Team unter der Leitung von evangelisch.de bringt Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ als lebendige Darstellung auf die Straßen und Plätze.
Der Gründonnerstag markiert traditionell den Beginn der Kar- und Osterfeiertage und erinnert an die Einsetzung des Abendmahls durch Jesus. Das Projekt „Mahl ganz anders“, das seit 2011 auf diesen besonderen Tag aufmerksam macht, wird in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz aufgeführt. In der Vergangenheit begeisterte die Aktion bereits Zuschauer:innen in Städten wie Hamburg, Frankfurt am Main und Stuttgart.
Eine eindrucksvolle Inszenierung durch Mainz
Am 17. April 2025 werden dreizehn Darstellende in Mainz durch die Straßen der Mainzer Innenstadt ziehen. Sie halten an mehreren zentralen Orten. An jedem Stopp wird ein Tisch aufgebaut, gedeckt und in Szene gesetzt. Als Jesus verkündet: „Einer von euch wird mich verraten!“, erstarrt die Gruppe und verwandelt sich in das weltbekannte Gemälde von Leonardo da Vinci. Alle am Tisch fragen sich: Bin ich’s? Ein Ton wird immer lauter, bis schließlich keiner mehr die Spannung aushält. Am Ende bleiben nur Jesus und Judas zurück, während Postkarten mit dem ikonischen Bild verteilt werden.
Angesteuerte Plätze:
- Schillerplatz um ca. 13 Uhr
- Neubrunnenplatz um ca. 13.50 Uhr
- Emmeranstraße, Ecke Pfandhausstraße um ca. 14.30 Uhr
- Gutenbergplatz um ca. 15 Uhr
- Rheinufer am Fischtorplatz um ca. 15:30 Uhr
- Finale, erneut am Schillerplatz um ca. 16.30 Uhr
Die Route ist hier als Karte einsehbar. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Aufführung live auf Facebook und Instagram zu verfolgen. Rückblicke und Hintergrundberichte stehen auf evangelisch.de zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.