
© gettyimages, vector_s, GEP, religionen-entdecken.de
Web & App: Neugier auf Weltreligionen wecken
veröffentlicht 11.08.2024
von Online-Redaktion der EKHN, RH
Die religiöse Toleranz hat in Deutschland etwas abgenommen. Das muss nicht so bleiben. Denn die Kinder-Seite „religionen-entdecken“ weckt mit Rätseln, Spielen, Info-Texten und Möglichkeiten zum Mitmachen das Verständnis für andere Religionen.
Wusstest du, dass im Jesidentum die Sonne als sichtbares Zeichen für die Existenz des allmächtigen Gottes verehrt wird? Wusstest du, dass im Judentum Mädchen bereits ab 12 Jahren vollwertige Mitglieder der Gemeinde werden können? Wenn du noch mehr über Glaubensvorstellungen und Bräuche in verschiedenen Religionen erfahren möchtest, kannst du die Website „religionen-entdecken.de“ erkunden. Dazu gehört noch die App „HolyDays“, mit der mehr über Feste anderer Religionen erfährst. Die Quizfragen der App über den Hinduismus, Buddhismus, das Judentum, das Christentum, den Islam und viele andere Religionen machen besonders Spaß.
Mit attraktiven, sachlichen Informationen das Interesse wecken
Gegenwärtig sind solche Angebote besonders wichtig. Denn: „Wir benötigen fundiertes Wissen über das religiöse Leben“, war ein Fazit der Forschenden der Bertelsmann-Stiftung, als sie die Ergebnisse des jüngsten Religionsmonitors vorgestellt haben. Die Befragung hat gezeigt, dass die religiöse Toleranz in Deutschland abgenommen hat. Trotzdem zeigen insgesamt noch viele Menschen ein recht hohes Maß an Toleranz: 80 Prozent haben 2023 die Meinung vertreten, dass man gegenüber anderen Religionen offen sein sollte - 2013 waren es allerdings noch 89 Prozent. Allerdings sieht ein Drittel der befragten Bevölkerung die Vielfalt des Religiösen als Bedrohung. Um Brücken zwischen den Glaubensgemeinschaften zu bauen, empfehlen die Forschenden:
- direkte Begegnungen mit Angehörigen einer anderen Religion auf Augenhöhe und
- differenzierte, sachliche Bildungsangebote.
religionen-entdecken.de: Infos, Spiele und Antworten zu Fragen von Kindern
Genau ein solches Bildungsangebot ist die Kinder-Website „religionen-entdecken.de“ für acht bis 13-Jährige. Sie weckt Neugierde auf verschiedene Religionen und vermittelt Wissen kindgerecht und spielerisch. Dadurch trage die Website laut Überzeugung der Macher:innen dazu bei, "Vorurteile im Hinblick auf Unbekanntes abzubauen." Auf der liebevoll gestalteten Seite präsentiert sich die Suchmaschine als sympathisch aussehender Roboter „Auxie“, der jungen Wissbegierigen die Welt der Religionen eröffnet. Dabei werden die Interessen der Kinder berücksichtigt: Ein ehrenamtliches Team aus Expertinnen und Experten beantwortet jeden Monat rund 100 Fragen von Kindern zu vielen religiösen Themen.
Die Website eignet sich dafür, zu Hause in der Familie, im Religionsunterricht der Schule oder im Konfiunterricht entdeckt zu werden. Für Lehrende wird kostenfrei didaktisches und methodisches Material bereitgestellt.

© GEP, RH, MDHS
Für Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Besucher:innen werden geboten:
- rund 1.600 Lexikonartikel zu den Weltreligionen
- unzählige Antworten auf Kinderfragen
- religiöse Quiz und Spiele
- sowie Lehrmaterialien für den Unterricht.
App HolyDays: Feste und Feiertage der Weltreligionen entdecken
Die dazugehörige Feste- und Feiertags-App HolyDays. Hier lassen sich die religiösen Feste und Feiertage der acht Weltreligionen anhand von Texten, Bildergalerien und Videos erkunden. Außerdem gibt es spannende Quiz in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, mit denen jeder sein Wissen über die Religionen testen kann.
Die Anbieter
Religionen-entdecken.de wird vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main getragen. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Experten aus der jeweiligen Religion verfasst, um sicherzustellen, dass sie inhaltlich korrekt sind und die gelebte Wirklichkeit einer Religionsgemeinschaft widerspiegeln. Das GEP hat die Seite im November 2020 von Jane Baer-Krause und Barbara Wolf-Kraus übernommen. Beide hatten das Projekt seit seinem Start vor einigen Jahren ehrenamtlich betrieben.
Das könnte dich auch interessieren

Nahost im Fokus: Gewalt, Perspektivlosigkeit – und die Kraft des Dialogs
Das Heilige Land steht erneut vor großen Herausforderungen. Die jüngste Waffenruhe in Gaza brachte zunächst Erleichterung, doch die Lage im Westjordanland spitzt sich weiter zu. Andreas Goetze, Referent im Fachbereich interreligiöser Dialog, erlebte die angespannte Situation während seiner Reise hautnah. Dabei begegnete er zwei traumatisierten Gesellschaften. Er teilt seine Eindrücke und Einschätzungen im Interview - auch zum Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump.

Kindern erklärt: Warum fasten Menschen?
Nach den Kinderfaschingsfesten beginnt für viele Christinnen und Christen die Fastenzeit. Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts. Das Team von Religionen-entdecken erklärt Kindern, warum das Fasten für Gläubige verschiedener Religionen so wichtig ist.

Yoga und Christentum – passt das zusammen?
"Mehr Sport" gehört zu vielen Neujahrs-Vorsätzen. Deshalb lädt die Kirchengemeinde in Idstein am 19. Januar zu einem Gottesdienst mit Yoga-Elementen ein. Aber wie passen die indischen Dehn- und Atemübungen zum Christentum? Manche fragen sich sogar: Ist Yoga für Christinnen und Christen erlaubt?