© Getty Images, Mammuth
Appelle: Atomare Massenvernichtungswaffen ächten und Rüstungskontrolle wieder aufnehmen
veröffentlicht 07.08.2024
von Rita Haering
Im August vor 79 Jahren wurden Atombomben in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Aus diesem Anlass fordert der EKD-Friedensbeauftragte "diese schrecklichen Massenvernichtungswaffen endlich zu ächten“. Bereits im Mai haben renommierte Persönlichkeiten von Hessen-Nassau aus die Bundesregierung aufgefordert, die Verhandlungen über Rüstungskontrollverträge für Atomwaffen erneut zu beginnen.
Als Folge der beiden Atombombenabwürfe vor 79 Jahren in Japan kamen geschätzt 230.000 Menschen ums Leben. „Hiroshima und Nagasaki. Das war unendliches Leid. Hiroshima und Nagasaki, das ist daher eine Verpflichtung für die Menschheit, diese schrecklichen Massenvernichtungswaffen endlich zu ächten“, sagte der EKD-Friedensbeauftragte anlässlich des Jahrestages. Nach einer Phase der Abrüstung gibt es wieder mehr einsatzbereite Atomwaffen auf der Welt, so die Ergebnisse des Forschungsinstituts SIPRI. Für den evangelischen Friedensbeauftragten Kramer ist klar: „Geist, Logik und Praxis einer atomaren Abschreckung führen zwangsläufig ins atomare Verderben. Darum ist ein weltweiter Ausstieg aus der atomaren Abschreckung und die Ächtung dieser Massenvernichtungswaffen dringend nötig.“
Die Bedeutung der nuklearen Abrüstung
Bereits im Mai 2024 haben die Unterzeichner der “Wiesbadener Erinnerung” eine deutliche Meinung vertreten: “Nukleare Massenvernichtungswaffen stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Leben auf unserem Planeten dar. Es ist Zeit für eine neue Welle der Aufklärung in der Debatte um Atomwaffen in Deutschland.” Die „Wiesbadener Erinnerung“ wurde am 29. Mai 2024 von der Martin-Niemöller-Stiftung in Wiesbaden veröffentlicht. Zu den Unterzeichnenden gehören neben EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung auch Umweltwissenschaftler und Club-of-Rom-Mitglied Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker sowie bedeutende Mitglieder des IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War | deutschen Sektion: IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.) und der ehemalige Propst Michael Karg.
Forderungen an die Bundesregierung
Die „Wiesbadener Erinnerung“ verdeutlicht, dass es aktuell kein geltendes, internationales Rüstungskontrollabkommen für Atomwaffen gibt. Deshalb schlagen die unterzeichnenden IPPNW-Mitglieder, der Wissenschaftler von Weizsäcker und die Theologen in vier Punkten vor, welche Rolle Deutschland diesbezüglich einnehmen könnte. Sie machen sich dafür stark, dass die Bundesregierung die ausgesetzten atomaren Rüstungskontrollverträge in neuen Verhandlungen wiederaufzunehmen solle. Deutschland solle Maßnahmen ergreifen, die auf nukleare Abrüstung gerichtet seien. Weiterhin empfehlen die Unterzeichnenden: „Deutschland kann mit den NATO-Verbündeten einen Fahrplan erarbeiten mit dem Ziel, die nukleare Teilhabe zu beenden.“ Schließlich wird empfohlen, dass Deutschland dem 2021 in Kraft getretenen Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) beitreten könne. Schließlich wird vorgeschlagen, dass Deutschland sich für eine gesamteuropäische atomwaffenfreie Zone einsetzen solle, die Russland einbindet.
Rückblick verdeutlicht Erfolge der Auseinandersetzung über Atomwaffen
Weiterhin zeigt die „Wiesbadener Erinnerung“ die Erfolge der Friedensbewegung gegen die atomare Rüstungsspirale in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei erinnert sie an die Bedeutung eines vertraulichen Treffens vor dem Beginn der Bewegung im Jahr 1954 in Wiesbaden – es jährt sich in diesem Jahr zum 70. Mal. Führende Köpfe aus Theologie und Atomphysik hatten damals wegweisende Impulse gesetzt. Die Teilnehmenden waren: EKD-Ratsvorsitzender Otto Dibelius, Theologie-Professor Helmut Gollwitzer, EKHN-Kirchenpräsident Martin Niemöller und Otto Hahn, Chemienobelpreisträger, Werner Heisenberg, Physiknobelpreisträger, sowie der Physiker, Philosoph und Friedensforscher Carl Friedrich von Weizsäcker.
Unterzeichnende der "Wiesbadener Erinnerung" von 2024:
Originale im Wortlaut:
Das könnte dich auch interessieren
Ende des Assad-Regimes: Hoffnung und Sorge um die Zukunft Syriens
Der syrische Herrscher Baschar al-Assad ist geflohen und die islamistische Miliz HTS hat Damaskus eingenommen. Während viele Syrerinnen und Syrer die Hoffnung auf eine neue Ära haben, besteht die Sorge vor radikalen Kräften – auch unter Christinnen und Christen.
Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.