
© Tobias Frick / fundus.media
(epd). Eine neue Studie zeigt, dass der Religionsunterricht einen Raum für Meinungsfreiheit und Kritik sowie ein vernünftiges Anforderungsniveau bietet. Darüber informiert Susanne Schwarz, Professorin für Religionspädagogik am Campus Landau der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, den Evangelischen Pressedienst (epd). Sie stellte in Landau die erste repräsentative Studie zum Religionsunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in Gymnasien, Realschulen und Grundschulen in Rheinland-Pfalz vor.
Stärker motiviert im Religionsunterricht als beim übrigen Schulbesuch
Auch Schüler, die nicht glaubten, profitieren laut der Studie von dem Unterricht. Befragt wurden dazu Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 82 Schulen. Die Mehrheit von ihnen erklärte, gerne den Religionsunterricht zu besuchen. Die Motivation liegt dabei etwas höher als für den Schulbesuch allgemein. Auch mit der Notengebung zeigten sich die Schüler zufrieden. Während allerdings in der Grundschule noch rund zwei Drittel von ihnen angeben, im Religionsunterricht viel Neues zu erfahren, sinkt dieser Wert in der Sekundarstufe auf elf Prozent. Auch das Interesse an den Themenfeldern Gott und Jesus ist im Vergleich zur Grundschule deutlich niedriger. Allerdings zeigen sich Unterschiede je nach der religiösen Verortung der Schüler.
Interreligiöse Themen erzielen hohen Lerneffekt
Die zentralen Feste des Kirchenjahres und Respekt gegenüber Menschen anderer Religionen sind laut den Schülern die beiden Themenfelder mit dem stärksten Lerneffekt. Trotzdem bildet das Wissen über den Islam und das Judentum das Schlusslicht. Als relevanteste Themen für sich selbst bezeichnen die Neunt- und Zehntklässler Gerechtigkeit und Freundschaft. Jesus, Gott oder die Schöpfung sind für sie weniger wichtig.
Finanziert haben die Befragung die evangelischen Kirchen in der Pfalz, in Hessen und Nassau und im Rheinland, sie sind allerdings nicht Auftraggeber.
Das könnte dich auch interessieren

Sarah Winkler seit einem Jahr als Referentin für Bildung tätig
Seit einem Jahr ist Sarah Winkler inzwischen als Referentin für Bildung und Leiterin der Regionalen Ehrenamtsakademie im Evangelischen Dekanat Kronberg tätig. Zuvor war sie zehn Jahre Dekanatsjugendreferentin. Im Interview berichtet sie von ihrem Arbeitsfeld.