
© ekiba
Kirchenaustritt - und dann?
veröffentlicht 05.03.2025
von Peter Bernecker
Wenn ein Mitglied austritt, bleibt uns noch eine letzte Gelegenheit mit dem Mitglied in Kontakt zu treten. Hierfür haben wir hier Material zusammengestellt.
Viele Mitglieder denken über einen zeitnahen Austritt aus der Kirche nach (siehe 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung).
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sollte Ihr Anschreiben zum Kirchenaustritt die letzte aktive Kontaktaufnahme Ihrer Kirchengemeinde mit dem ehemaligen Kirchenmitglied sein. Sie sollte zeitnah nach der Austrittsmeldung erfolgen. Anschließend besteht keine Berechtigung mehr, ohne ausdrückliche Einverständniserklärung / Einwilligung Ausgetretene nochmals anzuschreiben.
Wenn Ihnen bekannt ist, dass das ausgetretene Mitglied keine Kontaktaufnahme mehr wünscht, sehen Sie bitte von einer Sendung der Karte o.ä. ab.
Ein offenes Ohr für unsere Mitglieder ist daher ganz besonders wichtig. Gerade an den Punkten, an denen es wehtut: bei Kritik und vielleicht sogar Frustration, Trauer und Zorn.
Für alle Beweggründe der Mitglieder, die sie an ihrer Zugehörigkeit zweifeln lassen, sollten wir als Kirche Interesse haben, denn nur so können wir daraus lernen.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Kirchensteuer wirkt: So engagiert sich Kirche für die Gemeinschaft
Beim Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt auch die Kirchensteuer ins Auge. Tatsächlich ist sie noch niedriger, wenn sie bei der Steuererklärung angegeben wird. Die Kirchensteuer ermöglicht Gottesdienste, Chöre, Seelsorge-Angebote, Projekte mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr.

EKHN veröffentlicht vorläufige Mitgliederzahlen für 2024: Kurve der Austritte flacht weiter ab
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) lädt mit ihrer Vielfalt an Religiosität zur Gemeinschaft ein. Mit fast 1.270.000 Mitgliedern bleibt sie eine tragende Säule des Glaubenslebens in der Region.