
© gettyimages, ake puttisarn
Chanukka - gemeinsam über das Licht freuen
veröffentlicht 14.01.2025
von Rita Haering
Jüdinnen und Juden feiern zwischen den Jahren acht Tage lang das Lichterfest Chanukka.
Die Freude über leuchtende Kerzen erleben christliche und wie jüdische Menschen in der Dunkelheit des Dezembers. Wer mit dem Christentum vertraut ist, zelebriert Advent und Weihnachten mit all seinen Adventskerzen und Lichterketten. Mitglieder jüdischer Gemeinden feiern das Lichterfest Chanukka vom 14. bis zum 22. Dezember 2025. Allerdings unterscheidet sich der Ursprung beider Feste. An Chanukka erinnern Jüd:innen an die Wiedereinweihung des zweiten Jerusalemer Tempels. Nach Einbruch der Dunkelheit wird täglich eine Kerze der Chanukkia, einem neunarmigen Kerzenleuchter, angezündet. Dazu werden Gebete gesprochen und Lieder angestimmt. An Weihnachten hingegen feiern Christ:innen die Geburt Jesu.
Was wird an Chanukka gefeiert?
Chanukka erinnert an den Aufstand der jüdischen Makkabäer gegen die Griechen vor fast 2.200 Jahren. Nachdem in den Kämpfen der Jerusalemer Tempel beschädigt wurde, konnte er zurückerobert und wieder eingeweiht werden. Deshalb gilt Chanukka auch als „Fest der kulturellen Selbstbehauptung“, wie es auf der Website #beziehungsweise heißt.
Das Fest erinnert an die damalige Neueinweihung des Tempels, zu diesem Anlass wurden im Tempelhof Lichter des Leuchters entzündet. Die Makkabäerbücher berichten davon, dass die Gegner nur einen kleinen Krug geweihten Öls zurückgelassen hätten. Mit dieser geringen Menge hätte das Licht der Menora (Leuchter) eigentlich nur einen Tag brennen können. „Doch wunderbarerweise reichte das Öl für die achttägige Zeremonie der Wiedereinweihung, jedenfalls bis zu dem Moment, da wieder geweihtes Öl bereitet war“, erklärt Hanno Loewy in seinem Text „Chanukka, Weihnachten, Weihnukka?“ bei imDialog.
Zusammen feiern
Heute zünden Jüdinnen und Juden jeden Tag an Chanukka ein weiteres Licht an, bis am achten Tag alle acht Kerzen leuchten – solange dauert auch das Fest. Sie feiern gemeinsam mit Familienmitgliedern, Freunden, bzw. in der Gemeinde. Dabei bekommen Kinder auch Geschenke, zudem wird gesungen, gespielt und Pfannenkuchen und kleine Kartoffelpuffer (Latkes) gegessen.
„Diener des Lichts“ werden
Vor einigen Jahren hatte Petra Kunik, die erste Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt, erklärt, was Chanukka für sie bedeutet. Die Lichter erinnerten in der jüdischen Tradition auch daran, „Unrecht nicht zu übersehen“. Jeder solle sich fragen „was gemeinsam dagegen getan werden kann“. Sie hat dazu aufgerufen, „Diener des Lichts“ zu werden. Dazu gehöre es auch, mögliches Leid gemeinsam zu tragen.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.