
© Getty Images, creativaimages, Ökumenische FriedensDekade e. V.
Friedensdekade: Komm den Frieden wecken
veröffentlicht 29.11.2024
von Rita Haering
Die Friedensdekade regt dazu an, aktiv den Frieden zu suchen und richtet sich auf Weihnachten aus: Sie stellt ein schönes Sortiment mit Weihnachtskarten in ihrem Shop zur Verfügung. Außerdem steht das Motto für 2025 bereits fest.
Die Kriege und gewaltsamen Konflikte in dieser Welt erschüttern auch viele Menschen in Hessen und Nassau. Zudem erleben auch einige im persönlichen Umfeld, dass eine lebhafte Diskussion in einen verhärteten Streit umschlagen kann. Gerade in dieser Zeit der Unsicherheit ist es besonders wichtig, Wege zum Frieden zu suchen, für Frieden zu beten. Dazu ermutigt auch die nächste Friedensdekade vom 09. bis 19. November 2025. Das Motto steht bereits schon jetzt fest: „Komm den Frieden wecken“. Jan Gildemeister, Vorsitzender der Ökumenischen FriedensDekade e. V., erklärt: "Das Motto mahnt, sich an die Lehren aus der Geschichte zu erinnern und das europäische Friedensprojekt zu stärken. Es stellt Abrüstung, gewaltfreie Konflikttransformation und internationale Kooperation in den Mittelpunkt." Mit der geplanten Aktion wollen die Initiator:innen ermutigen, Frieden aktiv zu fördern – in persönlichen Beziehungen, in der Gesellschaft und weltweit. In Gottesdiensten, Friedensgebeten, Konzerten, Informationsveranstaltungen und anderen Formaten im ganzen Land wird das Thema über das Jahr 2025 lebendig gemacht.
App, Weihnachtskarten und Materialien
Bereits jetzt sind im Online-Shop berührende Weihnachtskarten, ein Buch mit Friedens-Songs, Materialhefte sowie Buttons und Aufnäher mit dem Motiv "Schwerter zu Pflugscharen" erhältlich.
Während des aktiven Zeitraumes der Friedensdekaden inspiriert die App „Peace & Pray“ mit Impulsen, Friedensliedern sowie Friedensgebeten. Sie kann kostenfrei in den Apple- und Google-Appstores geladen werden. Um zu geplanten Veranstaltungen einzuladen, werden im Vorfeld der nächsten Aktion die aktuellen Plakatmotive zum Download angeboten.
Hintergrund zur FriedensDekade
Bundesweit wird die diesjährige Friedensdekade am Mittwoch, dem 22. November 2023, um 18.00 Uhr in der Klosterkirche in Cottbus eröffnet. Die Idee zur FriedensDekade stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Dort hatte der „Interkirchliche Friedensrat“ die Friedenswoche eingeführt, um das Engagement der Kirchenmitglieder für Friedensfragen zu stärken. In West- und Ostdeutschland wurde die Idee gleichzeitig im Jahre 1980 aufgenommen und auch im wiedervereinigten Deutschland weiterentwickelt. Die FriedensDekaden haben zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses und zur Willensbildung in Gemeinden und Kirchen wesentlich beigetragen. Das Erkennungszeichen der Ökumenischen FriedensDekade ist das Symbol “Schwerter zu Pflugscharen”, das seit 1983 als Logo verwendet wird. Es steht für eine Umwandlung von aggressiven Auseinandersetzungen zum friedlichen Miteinander. Das Zeichen entstammt der alten biblischen Zukunftsvision: „Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.“ (Micha 4,3)
Das könnte dich auch interessieren

Nahost im Fokus: Gewalt, Perspektivlosigkeit – und die Kraft des Dialogs
Das Heilige Land steht erneut vor großen Herausforderungen. Die jüngste Waffenruhe in Gaza brachte zunächst Erleichterung, doch die Lage im Westjordanland spitzt sich weiter zu. Andreas Goetze, Referent im Fachbereich interreligiöser Dialog, erlebte die angespannte Situation während seiner Reise hautnah. Dabei begegnete er zwei traumatisierten Gesellschaften. Er teilt seine Eindrücke und Einschätzungen im Interview - auch zum Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump.

Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.

Gaza: Erleichterung über Waffenruhe und Bitte um Spenden gegen den Hunger
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe und den Austausch palästinensischer Gefangener gegen israelische Geiseln geeinigt. Bis heute helfen die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe durchgehend den notleidenden Menschen vor Ort – aber die Unterstützung muss dringend verstärkt werden. Denn die Mangel- und Unterernährung ist gravierend.