
© HOPE, Dekanat Wiesbaden
Mainz gewinnt Klimafasten-Challenge
veröffentlicht 25.04.2025
von Peter Bernecker
Bis zuletzt blieb es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen – doch jetzt steht fest: Mainz hat die Klimafasten-Challenge gegen Wiesbaden und Darmstadt gewonnen!
Während der sieben Wochen vor Ostern traten die Städte in einer digitalen #Klimachallenge per App gegeneinander an. Die evangelische Kirche initiierte die Aktion, die Städte unterstützten sie als Partner.
Fast 4.500 Menschen machten mit. In den vergangenen sechs Wochen erfüllten sie 17.500 Aufgaben für den Klimaschutz in der H.O.P.E.-App – von Mülltrennung über den Bau eines Insektenhotels bis hin zum Einkauf auf dem Markt und Wassersparen. Ebenso viele Quizfragen wurden beantwortet, die neues Wissen vermittelten und das Verständnis für Klimaschutz erweiterten.
Evangelisches Dekanat Mainz zieht positive Bilanz
Über 1800 Mainzer*innen beteiligten sich an der Aktion. „Danke an alle engagierten Menschen, die sich für Team Mainz eingesetzt haben! Man spürt: Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung liegen vielen am Herzen“, freut sich Dekan Andreas Klodt. „Durch wiederholte ‚Klimaschutztaten‘ haben sich neue Gewohnheiten gefestigt. Interessant finde ich, dass ich als Kind noch den sparsamen Umgang mit teuren Produkten wie Strom und Wasser lernte, was heute wieder neu eingeübt werden muss. “
Auch die Landeshauptstadt Mainz zeigt sich begeistert über das Ergebnis der diesjährigen Klimafasten-Challenge: "Wir freuen uns über den Erfolg in der Klimafasten-Challenge und möchten uns bei den teilnehmenden Mainzer*innen für ihr Engagement und Durchhaltevermögen bedanken", unterstreicht Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Stadt Mainz. "Dieser Sieg motiviert uns, weiterhin konsequent an einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft für unsere Stadt zu arbeiten." Dem schließt sich Miriam Heil, Referentin für Bildung und gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Mainz, an: „Die Klimafastenchallenge zwischen den Städten war ein voller Erfolg! Mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl übertrafen wir die anderen Städte und zeigten, wie engagiert die Mainzer*innen sind, mehr für den Klimaschutz zu tun.“
H.O.P.E.-App kam sehr gut an
Beeindruckt zeigt sich auch Konrad Licht, der Entwickler der H.O.P.E.-App: „Das Klimafasten war das bisher größte Klima-Event, das wir in der H.O.P.E. App veranstaltet haben. Wir waren beeindruckt von den Teilnehmendenzahlen, der Anzahl gemachter Challenges und vor allem von der Qualität der Einreichungen. Bei vielen Challenges mussten die User kommentieren, was sie genau gemacht haben oder Fotobeweise hinterlegen – da waren sehr persönliche und bewegende Dinge dabei.“ Besonders positiv wurde, neben den vielfältigen Fragen und Aufgaben, das Design der App bewertet. Viele Teilnehmer*innen waren begeistert von Jimmy, der als kreatives Element die Challenge bereicherte.
Insgesamt war die Veranstaltung ein inspirierendes Beispiel für gemeinschaftliches Handeln sowohl im digitalen als auch analogen Raum und für die Motivation, eine klimafreundlichere Lebensweise zu unterstützen. „Ich hoffe, dass die Menschen auch über die Fastenchallenge hinaus am Ball bleiben und den Klimaschutz voranbringen. Und, dass es im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Städte-Aktion gibt.“, erklärt Heil. Das bestätigt auch Licht: „Der häufigste Verbesserungs-Wunsch war mehr Verbindung untereinander und mehr teilnehmende Städte. In diesem Sinne: ein Aufruf an alle Städte, sich der Bewegung anzuschließen und den Titelverteidiger Mainz beim Klimafasten 2026 herauszufordern.“
Preisverleihung am 29. April 2025
Die Sieger*innen-Ehrung und Preisverleihung findet am Dienstag, den 29. April 2025 um 17 Uhr im Café Pause im Haus der Kirche in der Kaiserstraße 37 statt. Dort wird dem/der Gewinner*in einen Gutschein für eine exklusive Führung auf die Kuppel der Christuskirche übergeben. Bei einem Glas Sekt kann der Blick über die Dächer von Mainz bis hinüber nach Wiesbaden genossen werden. Auf die weiteren vorderen Plätze warten tolle nachhaltige Sachgeschenke.
Das könnte dich auch interessieren

Erlebnispädagogik: Konfis pflanzen Wald für die Zukunft
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg engagieren sich mit Schaufel und Spaten für den Klimaschutz. Baum-Pflanz-Aktionen können auch eine gute Möglichkeit sein, die Jugendlichen in das kirchliche Leben einzubinden. Worauf sollte bei der Planung einer solchen Aktion geachtet werden?