
© gobasil
Die Impulspost der EKHN
veröffentlicht 30.10.2023
von Peter Bernecker
Ein- bis zweimal im Jahr verschickt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an ihre ca. 1,5 Millionen Mitglieder einen Brief. Darin bietet sie ein Thema zum Nachdenken aus evangelischer Sicht an – ein Angebot für alle – und gibt damit einen Impuls. Insbesondere aber für jene, die die Kirche durch ihre Mitgliedschaft fördern, selbst von ihren Angeboten aber wenig Gebrauch machen (können oder wollen).
Das Konzept der Impulspost
Ein- bis zweimal im Jahr verschickt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an ihre ca. 1,3 Millionen Mitglieder einen Brief. Darin bietet sie ein Thema zum Nachdenken aus evangelischer Sicht an – ein Angebot für alle. Insbesondere aber ein Angebot für jene, die die Kirche durch ihre Mitgliedschaft fördern, selbst von ihren Angeboten aber wenig Gebrauch machen (können oder wollen).
Viele Gemeinden und andere Einrichtungen in der EKHN beteiligen sich, indem sie zu dem jeweiligen Thema große Banner an ihre Gebäude oder Plakate an ihre Türen und in ihre Schaukästen hängen. Viele Gemeinden gestalten zudem Veranstaltungen wie Gottesdienste zu diesem Thema.
Gesprächsthema in der Öffentlichkeit
Natürlich gehört auch diese Website zur Aktion. Damit macht die EKHN das jeweilige Thema den jeweiligen Inhalt auch zum Gesprächsthema in der Öffentlichkeit. Sie gibt einen Impuls zum Nachdenken. Deshalb wird die Aktion auch »Impulspost« genannt.
Was kostet eine Ausgabe der Impulspost?
Rund 850.000 Haushalte mit etwa 1,3 Millionen evangelischen Kirchenmitgliedern erhalten Ende April 2024 diesen Impulsbrief. Begleitend haben sich über ein Drittel unserer Gemeinden die Aktion zu Eigen gemacht und Materialien für ihre Gemeindearbeit (Plakate, Fassadenbanner, Informationsflyer, Postkarten, Einkaufschips usw.) bestellt. Dabei wurden alle Bestellmaterialien umweltschonend hergestellt, der Impulsbrief wurde zusätzlich klimaneutral produziert und versendet. Insgesamt fallen ca. 680.000 € für den Briefversand und die Materialien an. Dies entspricht ca. 52 Cent pro Kirchenmitglied.
Warum wird das Geld nicht für Spenden verwendet?
Die EKHN wendet sehr viel Geld für Hilfsmaßnahmen auf – zu Recht. Aber sie hat noch mehr Aufgaben. Mit der Impulspost-Aktion nehmen wir Kontakt zu unseren Mitgliedern auf und wir äußern uns zu evangelischen Themen in der Öffentlichkeit. Auch das zählt zu unseren Aufgaben. Dafür wird kaum mehr als 1 Prozent des Gesamthaushalts der EKHN aufgebracht. So viel sind uns unsere Mitglieder und unsere Themen in der Öffentlichkeit wert!
Das könnte dich auch interessieren

Gemeinsamer Aufruf der Kirchen in Hessen zur Bundestagswahl 2025
Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren evangelischen Kirchen und Bistümern unterstützt wird.

Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Volker Jung mit Hessischem Verdienstorden aus
Kaum eine Stunde, nachdem Volker Jung das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an seine Nachfolgerin übergeben hat, erfuhr er eine ganz besondere Würdigung: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein verlieh ihm in Wiesbaden den Hessischen Verdienstorden.