
© Getty Images, digtial storm
Zugehen auf Mitglieder bleibt Herausforderung
veröffentlicht 30.06.2023
von Peter Bernecker
Die katholische Kirche hat ihre aktuellen Mitgliederzahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Wie sieht es in der evangelischen Kirche und in Hessen-Nassau aus? Und was tut sie für ihre Mitglieder und alle, die es werden wollen?
Hessen-Nassau folgt den Trends
Dieser Trend spiegelt sich auch in den statistischen Zahlen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wider. Demnach zählte die EKHN zum Stichtag 31. Dezember 2022 rund 1,36 Millionen Mitglieder. Das sind etwa drei Prozent weniger als im Vorjahr. Hier hat unter anderem eine anhaltend hohe Sterberate mit gut 25.000 Verstorbenen (2021: 24.000) aufgrund der demographischen Entwicklung neben den Austritten Folgen.Austritte haben viele Ursachen
Die Zahl der Austritte belief sich in Hessen-Nassau auf rund 30.000. Erstmals liegen damit die Austrittszahlen über der Anzahl der Verstorbenen. Die Kirchenaustritte stiegen damit gegenüber dem Vorjahr um 6000 an. Die Zunahme um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat ganz verschiedene Ursachen. Die aktuell weiter angespannte Konjunkturlage lässt vermehrt Menschen über einen Kirchenaustritt aus finanziellen Gründen nachdenken. Hinzu kommt ein Nachholeffekt bei den Austritten nach der Coronazeit bei geschlossenen Bürgerbüros. Schließlich werden von Ausgetretenen vereinzelt auch politische Positionen der Kirchen kritisiert wie etwa das Eintreten für Geflüchtete oder den Klimaschutz. Das Thema Missbrauch spielt – anders als in der katholischen Kirche - soziologischen Untersuchungen zufolge eine untergeordnete Rolle.Lichtblick Taufen in Hessen-Nassau
Ein Lichtblick sind dagegen die Taufen in der EKHN: Sie erreichen mit über 11.300 fast wieder die Zahlen von vor der Pandemie (2019: 11.500, 2020: 5.700, 2021: 8.600). Auch die Kircheneintritte bewegen sich mit 1.700 langsam wieder aufwärts (2019: 2.800, 2020: 2000, 2021: 1.600,). In diesem Jahr beteiligen sich viele Gemeinden zudem an der bundesweiten Aktion „#DeineTaufe“. Hier soll es unter anderem Eltern, die während der Pandemie keine Gelegenheit hatten ihr Kind taufen zu lassen, nun ganz leicht gemacht werden. Zuletzt gab es im Juni allein in der EKHN mindestens 200 Aktionen wie große Tauffeste oder Tauf-Erinnerungsfeiern. Die genauen statistischen Zahlen für das vergangene Jahr - auch für die Regionen - werden Ende Juli 2023 vorliegen.Mitgliederfrage bleibt Herausforderung
Unabhängig von den Zahlen bleibt die Mitgliederfrage ganz oben auf der Liste der kirchlichen Zukunftsthemen. Denn Studien belegen: Ein Kirchenaustritt ist keine spontane Entscheidung, die vom Himmel fällt, sondern das Ergebnis eines längeren Prozesses. Am Anfang steht oft eine fehlende religiöse Sozialisation in der Familie. Dabei kristallisiert sich in der Folge eine persönlich empfundene Irrelevanz von Religion im täglichen Leben heraus. Hinzu tritt durch die mangelnde Bindung an die Institution Kirche dann eine „Kosten-Nutzen-Rechnung“. Unter dem Strich steht dann am Ende oft die Entscheidung, sich die Kirchensteuer zu sparen und aus der evangelischen Kirche auszutreten. Was das konkret heißt, verdeutlichen die nun vorgelegten statistischen Zahlen.Kipp-Punkt in der Kirchenmitgliedschaft
Insgesamt wird aber deutlich, dass sich der seit fünf Jahrzehnten anhaltende Trend einer abnehmenden Bindung an die Kirche nun mit Macht in der Statistik niederschlägt. Tatsächlich haben sich die Austrittszahlen bezogen auf das Basisjahr 2020 fast verdreifacht. Der Soziologe Detef Pollack spricht von einem Kipp-Punkt in den Kirchen: Der Austritt droht vom Ausnahmefall nun immer öfter zum Normalfall zu werden.Reformprojekte und Jugendkirchentag
Die hessen-nassauische Kirche hat angesichts des gesellschaftlichen Wandels bereits 2018 den umfassenden Reformprozess „ekhn2030“ eingeleitet. Er will unter anderem auch die Lebenswelt Jüngerer und junger Erwachsener noch stärker in den Blick nehmen. Als einzige evangelische Landeskirche Deutschlands veranstaltet die EKHN beispielsweise schon jetzt alle zwei Jahre einen speziellen Jugendkirchentag für bis zu 4000 Teilnehmende.Kirchenpräsident: Überzeugend leben, was wir glauben
Nach Worten von Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung hängt die Ausstrahlungskraft von Kirche indessen nicht allein an der Zahl der Mitglieder, die ihr formal angehören. „Als Kirche werden wir wahrgenommen, wenn wir überzeugend das leben, was wir glauben“, sagte er bei der Veröffentlichung der ersten EKHN-Hochrechung für das Jahr 2022 im Frühjahr. Zur Wahrheit gehöre aber ebenso, dass über die Austrittszahlen nicht einfach hinweggesehen werden dürfe, so Jung. „Jeder Austritt tut weh. Wir möchten gerne auch in Zukunft für die einzelnen Menschen und die Gesellschaft da sein.“ Sinkende Mitgliederzahlen infolge von „Megatrends, denen man sich mit noch so guter Arbeit nur schwer entgegenstellen kann“ bleiben nach Ansicht Jungs zudem auch für die Mitarbeitenden in der Kirche eine Belastung. Die EKHN stelle sich den vielen Herausforderungen mit dem umfassenden Reformprojekt „ekhn2030“. Ziel ist es dabei unter anderem, noch erkennbarer mitglieder- und gemeinwesenorientiert zu arbeiten. Der Kirchenpräsident sieht in der geplanten Initiative „#DeineTaufe“ ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Jung: „Eine Taufe berührt Menschen besonders. Sie ist die Zusage, dass Gott einem Menschen unauflöslich verbunden bleibt. Das kann gerade in unsicheren Zeiten wie jetzt trösten und stärken.“Link-Tipps
EKD-Austrittsstudie (2022):www.ekd.de/studie-kirchenaustritte Statistische Zahlen der EKHN (Jahr 2021)
https://www.ekhn.de/ueber-uns/daten-fakten.html Statistische Zahlen zur EKD:
https://www.ekd.de/statistik Mehr zum Thema Taufe:
www.ekhn.de/taufe Daten und Fakten Jahresberichte der EKHN
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Kirchensteuer wirkt: So engagiert sich Kirche für die Gemeinschaft
Beim Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt auch die Kirchensteuer ins Auge. Tatsächlich ist sie noch niedriger, wenn sie bei der Steuererklärung angegeben wird. Die Kirchensteuer ermöglicht Gottesdienste, Chöre, Seelsorge-Angebote, Projekte mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr.

EKHN veröffentlicht vorläufige Mitgliederzahlen für 2024: Kurve der Austritte flacht weiter ab
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) lädt mit ihrer Vielfalt an Religiosität zur Gemeinschaft ein. Mit fast 1.270.000 Mitgliedern bleibt sie eine tragende Säule des Glaubenslebens in der Region.