
© Getty Images, hhakim
Wenn mal wieder „Landunter“ ist – neue Mail-Seelsorge der jugend-kultur-kirche für Jugendliche
veröffentlicht 14.10.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Zukunftsängste, Schulstress oder Klimasorgen? Die jugend-kultur-kirche sankt peter startet eine neue Mail-Seelsorge für Jugendliche. Anonym, persönlich und kostenlos – deine Anlaufstelle für alle Sorgen, die dich belasten.
Jugendliche haben oft mit großen Problemen zu kämpfen: Zukunftsängste, Stress in der Schule oder Sorgen um den Klimawandel. Doch nicht immer ist jemand da, der zuhört und die Sorgen versteht. Die jugend-kultur kirche sankt peter bietet jetzt eine neue Mail Seelsorge an. Diese ist anonym, persönlich, kostenlos und vertraulich - passend für diejenigen, die ihre Sorgen nicht am Telefon teilen möchten.
Leicht zugängliches Angebot
Mit ihrer neuen Mail Seelsorge setzt sankt peter auf ein niedrigschwelliges Angebot, denn viele Jugendliche scheuen sich, bei der Telefon-Seelsorge anzurufen. Die Mail Seelsorge ist eine unkomplizierte Möglichkeit für alle, die einen langfristigen, festen und doch anonymen Kontakt suchen.
Hilfe durch ausgebildetes Seelsorgeteam
Alle Mail-Seelsorger:innen von sankt peter wurden professionell ausgebildet. Auf der Website landunter.org können sich Betroffene anonym registrieren, z. B. mit einem Nicknamen. Innerhalb von 48 Stunden garantiert das Seelsorgeteam eine persönliche Antwort sowie den ersten Kontakt zur oder zum Ansprechpartner:in. In akuten Notsituationen wie Suizidgedanken verweist die Website direkt auf passende Stellen. Die Mail-Seelsorge will längerfristig begleiten und ein persönlicher Kontakt bei Problemen sein. Das Team besteht aus etwa 20 Seelsorger:innen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, darunter Azubis, Studentinnen und Berufseinsteigerinnen aus verschiedenen Bereichen.
Ausbildung für ehrenamtlich Seelsorgende
Bei Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit bietet sankt peter einen kostenfreien, professionellen Ausbildungskurs, der mit einem Zertifikat zur Mail-Seelsorgerin abgeschlossen wird.
Weitere Seelsorge-Angebote
Das könnte dich auch interessieren

Rechtsextremismus bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechtsextremer oder rechtspopulistischer Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.

Anne Frank: Die Welt langsam verändern
Vor 80 Jahren endete das Leben von Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Gedanken aus ihrem weltberühmten Tagebuch sind heute so bedeutungsvoll wie nie. Pfarrer Goetze, Experte für interreligiösen Dialog, erinnert uns daran, wie wichtig ihre Botschaften sind und legt sie uns eindringlich ans Herz.

Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.