
© Peter Bongard / fundus-medien.de
Unterstützung für das Ehrenamt
veröffentlicht 06.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN / Martin Reinel
Ohne das Ehrenamt ist evangelische Kirche nicht denkbar. Ehrenamtliche, hauptamtliche und nebenamtliche Mitarbeitende arbeiten in der EKHN gleichberechtigt zusammen. Ihr ehrenamtliches Engagement, Eure ehrenamtliche Mitarbeit macht die Vielfalt kirchlicher Angebot erst möglich. Die EKHN unterstützt und qualifiziert Sie und Euch als Ehrenamtliche weiter.
Ehrenamtliches Engagement hilft der Kirche
Sie gehören zu den mehr als 8.700 Kirchenvorsteherinnen und Kirchensvorsteher in unserer EKHN? Ihr wart als Jugendteamer beim letzten Konfi-Wochenende dabei? Sie engagieren sich in der Notfallseelsorge? Dann sind Sie, dann seid Ihr ein Teil der großen Gruppe von den Menschen, die die EKHN am Laufen halten und eine lebendige Kirche werden lassen.
Mehr als 57.000 Menschen arbeiten ehrenamtlich in der EKHN mit. Sie helfen bei Integrationsprojekten für Geflüchtete mit, leiten einen Chor oder organisieren das nächste Gemeindefest. Und an vielen Sonntagen und Feiertagen gestalten und leiten Ehrenamtliche als Prädikant:innen die Gottesdienste in den Gemeinden. Ob Spielkreis, Basar, Hilfe für Wohnsitzlose, Gemeindebrief oder Notfallseelsorge - ohne Sie und Euch Ehrenamtliche wäre das nicht möglich. Danke dafür!
Die EKHN hilft den Ehrenamtlichen
Die EKHN bietet Ihnen und Euch als ehrenamtliche Mitarbeitende viele Hilfestellungen an. Mehr dazu im Folgenden:
Die neuesten Dokumente zum Download
Ehrenamtliche Mitarbeit: ein Grundpfeiler unserer evangelischen Kirche
"In der Evangelischen Kirche ist es Aufgabe aller Getauften, am Bau des Reiches Gottes verantwortlich mitzuwirken. Deshalb ist ehren-, haupt- und nebenamtliche Arbeit gleichwertig. In der Zusammenarbeit prägen alle gemeinsam und gleichberechtigt das Leben und die Gestalt von Gemeinde und Kirche." So stellt es die Präambel des Ehrenamtsgesetzes der EKHN gleich zu Beginn fest.
Ehrenamtlichkeit ist einer der Grundpfeiler unserer evangelischen Kirche und gelebtes „Priestertum aller Gläubigen“, wie es die Evangelische Kirche seit der Reformation immer wieder hervorhebt. Erst dieses ehrenamtliche Engagement ermöglicht die vielfältigen Angebote unserer Kirche in seiner ganzen Breite. Jede:r kann hier mit den eigenen Gaben und Kompetenzen dazu beitragen, kirchliches und soziales Leben aktiv mitzugestalten. Und die EKHN unterstützt dieses Engagement gezielt und mit vielen Angeboten.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Rechtlicher Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)
Wie werden die Mitglieder der Dekanatssynode gewählt? Wie viele Ehrenamtliche und welche Pfarrer:innen werden Mitglieder der Dekanatssynode? Das regelt die "Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)" der EKHN. Der hier folgende „Rechtliche Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung“ erläutert und kommentiert dieses wichtige Kirchengesetz für die Arbeit im Dekanat.

Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!