
© Nora Hechler
Trauer um Dekan i.R. Klaus Spory
veröffentlicht 04.01.2024
von Peter Bernecker
Das Evangelische Dekanat Kronberg und die EKHN trauern um den ehemaligen Dekan Klaus Spory, der am 1. Januar 2024 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Spory wurde in Wetzlar geboren und studierte evangelische Theologie in Wuppertal und Mainz. Bereits 1971 kam er nach Bad Soden, wo er 30 Jahre Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Neuenhain war. Das Amt als Dekan des Evangelischen Dekanats Kronberg übte der Vater von drei Kindern von 1986 bis 2002 aus. Während seiner Zeit als Gemeindepfarrer begleitete er unter anderem den Bau des Evangelischen Kindergartens „Drei Linden“ sowie umfangreiche Umbauarbeiten am historischen „Herrnbau“. Der Zehntkeller der bereits als Pfarrhaus genutzten, ehemaligen kurfürstlichen Kellerei wurde zum Jugendkeller ausgebaut und das Gebäude selbst durch einen Anbau zum Gemeindehaus erweitert.
Jahrzehntelanges vielseitiges Engagement
Über die Tätigkeit in der Gemeinde hinaus engagierte sich Spory im Verein für Flüchtlingshilfe in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Schwalbach und war Gründungsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis. Zudem war er Mitbegründer und Vorsitzender des Fördervereins der Diakoniestation Bad Soden sowie Mitbegründer der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus und deren Fördervereins und auch Mitbegründer der Schwalbacher Tafel. Getreu seinem Lebensmotto „Sich stark machen für die, die nicht genug eigene Stärke haben“ hat Spory sich als Vorsitzender des Fördervereins der Familienbildung weit über den Ruhestand hinaus engagiert. Besonders am Herzen lag ihm die Schwalbacher Tafel, für deren Betrieb er unermüdlich Spenden einwarb. Darüber hinaus hat er im Dekanat die emeritierten Pfarrerinnen und Pfarrer begleitet sowie Gottesdienste in den umliegenden Gemeinden seines Wohnorts Oberhöchstadt gehalten. Als Auszeichnung für besondere Verdienste um die Stadt Bad Soden wurden Klaus Spory 2017 die Ehrenbürgerrechte verliehen. Der Pfarrer habe sein Leben so vorbildlich gelebt, wie man es nur könne und es in den Dienst der Nächstenliebe gestellt. Durch sein jahrzehntelanges, selbstverständliches Engagement habe Spory Vorbildcharakter für die Gesellschaft, hieß es in der Begründung des damaligen Bürgermeister Norbert Altenkamp.
„Klaus Spory hat das Amt als Dekan ruhig, freundlich und klar ausgeübt. Für die Anliegen der Menschen in unserer Region hatte er ein offenes Ohr und ein großes Herz. Wir danken Gott für den Dienst, den er in unserem Dekanat und unserer Kirche wahrgenommen hat. Mit unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei seiner Familie in der Zeit ihrer Trauer“, erklärt Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen?

Populäre Themen treffen auf Spiritualität: Kreative Gottesdienste können Hunderte begeistern
Von Yoga bis Taylor Swift: Innovative Gottesdienst-Ideen erreichen durchaus die Menschen. So hat ein ABBA-Gottesdienst in Kurhessen über 700 Besuchende inspiriert. Was bedeutet das für die Gottesdienst-Entwicklung vor dem Hintergrund der neuen Nachbarschaftsräume?

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten
Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.