Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Viele Menschen machen Yogaübungen in einer Kirche

© Aaron Kniese, Indeon

Die zahlreichen, aktiven Besucherinnen und Besucher füllen die Kirche während eines Yogagottesdienstes

Populäre Themen treffen auf Spiritualität: Kreative Gottesdienste können Hunderte begeistern

veröffentlicht 03.04.2025

von epd / Online-Redaktion der EKHN

Von Yoga bis Taylor Swift: Innovative Gottesdienst-Ideen erreichen durchaus die Menschen. So hat ein ABBA-Gottesdienst in Kurhessen über 700 Besuchende inspiriert. Was bedeutet das für die Gottesdienst-Entwicklung vor dem Hintergrund der neuen Nachbarschaftsräume?

(epd). Die evangelischen Kirchen in Hessen haben volle Kirchen, wenn sie Gottesdienste zu populären Themen anbieten. "Populäre Themen helfen uns, das Evangelium zu verbreiten", erklärt Peter Meyer, der Leiter des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd). Auch die Pressesprecherin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Anja Berens, bemerkt: "Wir beobachten ein starkes Interesse an diesen besonderen Formaten."

Popsongs, Filme und Lifestyle-Themen als Magneten für Gottesdienste

Es sei deutlich, "dass wir Menschen mit unserer Botschaft erreichen, wenn wir das Potenzial populärer Themen oder ungewöhnlicher Orte nutzen und Glaubensthemen kreativ vermitteln", sagte Berens. Als Beispiele nannte sie zwei "Abba"-Gottesdienste: Im Juni 2024 kamen demnach 700 Menschen in die Kirche in Melsungen, 200 mehr, als in die Kirche passen. Als die Songs der schwedischen Popgruppe im März dieses Jahres im Gottesdienst in Bad Sooden-Allendorf zu hören waren, sei die Kirche ebenfalls voll gewesen. Lieder der Pop-Ikone Taylor Swift füllten die Universitätskirche in Marburg im Januar, zum "König der Löwen-Gottesdienst" kamen kürzlich 600 Menschen in die Melsunger Stadtkirche.

Religiöse Wahrheiten in Liedtexten und Geschichten entdecken

Die Zahl der Besucher alleine sei allerdings kein Qualitätsmerkmal, schränkte der Theologe Meyer ein. Für einen Gottesdienst, egal ob zu Taylor Swift oder Harry Potter, sei es wesentlich, die religiösen Wahrheiten in den Liedtexten oder Geschichten zu suchen. Das passiere auch bei jedem anderen Gottesdienst mit Predigt, "es sind immer thematische Gottesdienste", sagte er. Thema könne alles sein, was Menschen am Herzen liege. Ein Yoga-Gottesdienst etwa - im Januar war dazu die Unionskirche in Idstein voll - greife das Bedürfnis auf, "uns als leibliche Wesen wahrzunehmen".

Er habe den Eindruck, dass in den vergangenen Jahren in vielen Kirchengemeinden eine engere Verknüpfung zu den Sozialräumen und deren Lebensrhythmus entstanden sei, sagte Meyer. Dies spiegele sich in vielfältigen Gottesdiensten wider. Als Beispiele nannte er "Kerwe"-Gottesdienste oder Erntedankgottesdienste auch dort, wo es kaum noch landwirtschaftliche Betriebe, aber dennoch Grund zum allgemeinen Dank für die Lebensgrundlagen gebe.

Lebensweltorientierung der Valentins-Gottesdienste

Relativ neu sind Valentins-Gottesdienste. Zwei Feiern in Essen und in Hanau-Großauheim sind von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes in Kassel mit dem diesjährigen Gottesdienstpreis ausgezeichnet worden. Beide Bewerbungen überzeugten mit «mit ihrer hochgradigen Lebenswelt-Orientierung», hatte die EKKW mitgeteilt.

Gottesdienst-Entwicklung durch Reformprozess

In Verbindung mit dem Reformprozess EKHN 2030 schließen sich die Kirchengemeinden zu Nachbarschaftsräumen zusammen. Dabei entstehen regionale Gottesdienstkonzepte, die nach den Worten von Zentrumsleiter Meyer für eine weitere Vielfalt in Bezug auf Uhrzeiten und Anlässe, Orte und Themen sorgen werden. "In den nächsten zwei bis vier Jahren wird die Gottesdienstentwicklung ein Thema sein", sagte Meyer voraus.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken