
Wie funktioniert Evangelisch-Sein in Estland, Lettland und Litauen, wo diese Konfession verstreut als Minderheit lebt? Wie sieht gelebte Ökumene mit der katholischen Kirche in den Baltischen Ländern aus? Unter diesen Aspekten bietet die Ehrenamtsakademie zusammen mit dem Fachbereich Ökumene im Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus vom 31.8.-8.9.2025 für Interessierte aus allen christlichen Konfessionen eine Bildungs- und Begegnungsreise in die baltischen Staaten an. Neben einem vielfältigen Besichtigungsprogramm in den baltischen Hauptstädten und Kulturlandschaften wie der Kurischen Nehrung oder die Livländische Schweiz wird es Begegnungen mit Vertretern der Evangelischen und Katholischen Kirche geben. Dabei werden die Reiseteilnehmer auch der Frage nachgehen, wie sich die Kirchen eine Souveränität über die Sowjetzeit hinaus bewahren konnten. Die Reise beginnt mit einem Linienflug von Frankfurt nach Vilnius, beinhaltet Busstrecken zwischen den verschiedenen Städten der baltischen Staaten und endet mit dem Rückflug von Tallin nach Frankfurt. Die Unterbringung findet in Mittelklassehotels statt, Frühstück und Abendessen sowie Eintrittsgelder sind im Reisepreis enthalten. Die Reise findet in Zusammenarbeit mit Tobit-Reisen statt. Reisepreis: 1.979 € (Einzelzimmer Aufschlag 250 €) Nähere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Jürgen Schweitzer, juergen.schweitzer@ekhn.de Ausführliche Reiseinformationen digitale Buchung direkt beim Reiseveranstalter Tobit Reisen über folgenden Link www.tobit-reisen.de/baltikum-dekanat-rheingau-taunus Die Anmeldefrist läuft bis zum 31.5.25.
Weitere Online-Veranstaltungen
Das könnte dich auch interessieren

Historisches Pfarrhaus wird inklusives Zuhause
Ein liebevoll renoviertes Pfarrhaus aus dem Jahr 1906 wird zum neuen Zuhause für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf. Mit einem barrierefreien Neubau im Garten entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander. Im Frühjahr 2025 ziehen die neuen Bewohnerinnen und Bewohner ein.

Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.

Kirchenfenster bereichern Spiritualität als „Musik für die Augen“
Glaskunst begeistert auch junge Menschen, wie die Auszubildenden der Glaskunstfirmen zeigen. Kirchenfenster können die Besichtigung einer Kirche in ein spirituelles Erlebnis verwandeln. Außerdem spiegeln sie die Entwicklungen der über 800-jährigen Geschichte der kirchlichen Glaskunst wider.