
© NRD
Historisches Pfarrhaus wird inklusives Zuhause
veröffentlicht 19.02.2025
von Rita Haering
Ein liebevoll renoviertes Pfarrhaus aus dem Jahr 1906 wird zum neuen Zuhause für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf. Mit einem barrierefreien Neubau im Garten entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander. Im Frühjahr 2025 ziehen die neuen Bewohnerinnen und Bewohner ein.
Das im Jahr 1906 erbaute historische Pfarrhaus in Reinheim, Hessen, war eines der Herzstücke der evangelischen Kirchengemeinde. Nach über einem Jahrhundert der Nutzung durch Pfarrer und ihre Familien, zog das letzte Pfarrer-Ehepaar im September 2022 aus. Im März 2025, beginnt ein neues Kapitel: Das Pfarrhaus wird zum Herzstück der Inklusion: Menschen mit Unterstützungsbedarf finden hier einen Ort, an dem sie sich wohl und geborgen fühlen können.
Renovierung und Neubau bieten Ort für junge und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) hat das denkmalgeschützte Gebäude liebevoll renoviert und den Bedürfnissen der neuen Bewohner:innen angepasst. Doch das ist nicht alles: Im weitläufigen Garten hinter dem Pfarrhaus wurde in zweiter Reihe ein barrierefreies Haus gebaut. Hier finden ältere Menschen mit Beeinträchtigungen eine ruhige Unterkunft.
Spenden für weitere bauliche Anpassungen willkommen
Damit die Räume noch passender für die Bedürfnisse der Bewohner:innen eingerichtet werden können, sind Spenden weiterhin willkommen. Denn die Rückzugsbereiche und Begegnungsmöglichkeiten kostet weit mehr, als sie mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Evangelische Bank eG
IBAN: DE85 5206 0410 0004 0070 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Inklusives Miteinander in Reinheim
Zur Online-Spende
Inklusiv und generationenübergreifend
Generationenübergreifendes Zusammenleben und inklusives Miteinander mitten im Ort werden auf dem Gelände des alten Pfarrhauses möglich. Der große Gemeinschaftsraum und das weitläufige Gartengelände laden alle Bewohner:innen ein, sich zu treffen, gemeinsam zu essen, Gäste zu empfangen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Ein Teil des Gartens bleibt erhalten und bietet Raum für Erholung, Grillabende und andere Freizeitbeschäftigungen.
Selbständigkeit stärken
„Ziel der NRD ist es immer, inklusive Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Alle sollen die Möglichkeit bekommen, sich selbstständig oder in Begleitung im Sozialraum bewegen zu können“, erklärt Sandra Schweigert, Leitung NRD-Wohnverbund Groß-Bieberau. Der Standort in der Kirchstraße ist nahezu perfekt: Cafés, Ärzte und Geschäfte liegen in unmittelbarer Nähe, und die angrenzenden Felder bieten ideale Erholungsmöglichkeiten.
Das Grundstück bleibt im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde Reinheim, die für das historische Gebäude eine Ausgleichszahlung erhalten hat und eine Erbpacht bezieht.
Das könnte dich auch interessieren

Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.

Seelsorge für Menschen mit Behinderung
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen macht am 3. Dezember auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Betroffene konfrontiert sind. Die Behindertenseelsorge unterstützt mit ihrer Arbeit die Teilhabe, also die Integration und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren Gemeinden, Dekanaten und der gesamten Kirche.