
© Nils Sandrisser
Kinder trauern anders als Erwachsene
veröffentlicht 28.09.2019
von Impulspost-Redaktion
Kinder verstehen erst mit der Zeit, was der Tod ist. Wenn kleine Menschen einen Angehörigen verlieren, wirkt ihr Verhalten auf Erwachsene oft befremdlich. Es ist aber wichtig, sie auf ihre Weise trauern zu lassen.
Kuchenteig am Grab
Von Nils Sandrisser, Redakteur Evangelische Sonntags-Zeitung
»Ich hab’ mich nie mit meiner Mama gestritten«, sagt Maria (Namen aller Kinder geändert). Die Achtjährige überlegt kurz. Dann schiebt sie hinterher: »Nur, wenn ich kein Fernsehen gucken durfte«.
Marias Mutter ist vor mehr als zwei Jahren gestorben. Sie war mit dem Auto auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ein Lastwagenfahrer war am Steuer eingeschlafen. Mit ihrem Bruder Niko kommt Maria seither regelmäßig zu den Lacrima-Treffen der Johanniter Unfall-Hilfe in Frankfurt am Main. Lacrima ist eine spendenfinanzierte Trauerbegleitung speziell für Kinder und Jugendliche.
Denn Kinder trauern anders als Erwachsene, nämlich sehr wechselhaft: Tiefe Traurigkeit schlägt plötzlich in fröhliches Spiel um. Erwachsene sind davon häufig irritiert. »Das ist aber eine sehr gesunde Reaktion«, erläutert der Psychologe Oliver Junker aus Kaufering bei München. »So nehmen sich die Kinder zeitweise aus Situationen heraus, die sie sehr belasten.« Diese Art der Trauer müsse Kindern möglich sein, sagt er.
Bei Lacrima werde viel gelacht, bestätigt die Pädagogin und Kindertrauerbegleiterin Melanie Hinze. Sie leitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Daphne Peter und einigen Ehrenamtlichen die Frankfurter Gruppe. »Die Kinder kommen in der Regel zwei bis zweieinhalb Jahre lang zu uns«, erklärt sie. »Diese Zeit brauchen die Kinder auch.« Ein Jahr lang dauere die akute Trauer, ein weiteres Jahr bräuchten die Kinder dazu, um neue Rituale einzuüben, wenn die wiederkehrenden Termine anstünden. »Das erste Ostern oder das erste Weihnachten ohne den Verstorbenen«, nennt Hinze als Beispiele.

© Nils Sandrisser
Bei Lacrima wird viel gemalt
In der Lacrima-Gruppe liest Hinze den Kindern die Geschichte vom Trauerkloß vor, der in seiner dunklen Welt in einer Tüte unter einem Stapel Decken wohnt und mal größer, mal kleiner wird. »Sieht euer Trauerkloß so aus wie mein Trauerkloß?«, fragt sie ihre kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die zehnjährige Karolin, die heute zum ersten Mal hier ist und deren Vater an Krebs starb, meldet sich: »Nein. Weil jeder ist anders, und jeder trauert anders.«
Dann malen die Kinder ihren Trauerkloß. Überhaupt malen sie viel bei Lacrima. Denn Kinder, vor allem kleine, können ihre Gefühle mit kreativer Arbeit besser ausdrücken als mit Sprache. Nikos Kloß ist beige, hat gelbe Haare und blaue Zähne. »Am Anfang sind die Klöße sehr dunkel, im Lauf der Zeit werden sie dann heller«, erläutert Hinze. Oder die Kinder bauen Briefkästen, die sie ans Grab stellen. So bleiben sie mit den Toten in Verbindung.
Jonas ist mit seinen drei Jahren der jüngste in der Gruppe. Er will lieber mit Duplo-Steinen spielen. Darf er. Aber die Klötze stellen ein Krankenhaus dar, mit OP, Patientenzimmern und einem Rettungswagen. »So beschäftigt er sich eben doch mit dem Thema«, erklärt die Kindertrauerbegleiterin.
Kinder brauchen Sicherheit - feste Rituale
Sie erzählt von einer Familie, in der der Vater gestorben war. Der erste Geburtstag des Papas nahte. »Die Familie hat zusammen den Lieblingskuchen des Vaters gebacken«, sagt Hinze. »Aber weil der Vater den Teig immer am liebsten roh gegessen hat, haben wir ihnen gesagt, sie sollen zwei Teige machen.« Aus dem einen machten sie einen Kuchen, den anderen vergruben sie in der Erde des Grabs. »Für die Kinder hatte der Vater so teil an seinem Geburtstag.«
Kinder verstehen erst mit zunehmendem Alter, was der Tod eigentlich ist. Als erstes begreifen sie den Worten des Psychologen Junker zufolge das Konzept der Nonfunktionalität – der Körper funktioniert nicht mehr, Herz und Atmung stehen still. Dann verstehen sie, dass der Tod Ursachen hat, also keine Strafe ist. Kleine Kinder beziehen den Tod noch oft auf ihr eigenes Handeln. »Ich hab’ mir gewünscht, dass die Mama tot sein soll, und jetzt ist sie wirklich tot«, denken sie dann zum Beispiel. Schließlich verstehen sie, dass der Tod unumkehrbar ist, und dass er zum Leben dazugehört.
Auch wenn Kinder den Tod noch nicht voll verstehen: Angst und Hilflosigkeit fühlen sie dennoch. Es sei enorm wichtig, ihnen diese Gefühle zu nehmen, erklärt Junker: »Was Kinder brauchen, ist Sicherheit. Die kann man ihnen zum Beispiel geben, indem man feste Rituale zunächst weiterführt.« Zum Beispiel das abendliche Vorlesen. Kinder bräuchten außerdem Erinnerungsstücke an den Verstorbenen, die sie etwa in einer Kiste sammeln könnten. »Die Kinder entscheiden dann selbst, was da hinein kommt«, sagt er. Und sie müssten ihren emotionalen Stress abbauen, durch Toben auf dem Spielplatz oder durch kreative Tätigkeiten wie Malen oder Basteln.
Das Vertrauen zu dem, der bleibt, wird beschädigt, wenn er die Kinder anlügt
Erwachsene wissen häufig nicht, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die einen nahen Angehörigen verloren haben. Sogar die eigenen Eltern wissen das oft nicht. Dabei könne man eigentlich nur einen einzigen Fehler dabei machen, sagt Hinze: »Nicht ehrlich sein.« Denn die Kinder hätten dann ja nur noch einen Elternteil. »Und das Vertrauen zu dem, der bleibt, wird beschädigt, wenn er die Kinder anlügt.« Nur einmal habe sie ein Kind für die Lacrima-Gruppe abgelehnt, berichtet sie. Dessen Vater habe sich umgebracht, aber die Mutter wollte nicht, dass der Sohn das erfahre. Konstruktive Trauerarbeit sei so nicht möglich.
Am Ende des Lacrima-Treffens zünden die Kinder Kerzen an und erzählen sich gegenseitig, woran ihre Angehörigen gestorben sind. Jedes Kind ist reihum dran. Sie schlagen eine Klangschale an, und während der Ton verklingt, denken sie an ihre Mütter oder Väter.
Spenden für das Lacrima-Projekt auf das Konto mit der IBAN DE88 5005 0201 0000 2487 20 unter dem Stichwort »Lacrima«.
Unterstützung für Lacrima
Lacrima ist eine spendenfinanzierte Trauerbegleitung speziell für Kinder und Jugendliche, organisiert von der Johanniter Unfall-Hilfe in Frankfurt am Main.
Lacrima freut sich über Ehrenamtliche, die mitarbeiten möchten. Infos unter
Telefon 0 69 / 36 60 06-700
lacrima.rhein-main(at)johanniter.de
Zum Weiterlesen
Gertrud Ennulat
Kinder trauern anders. Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten
Herder Verlag 2009, 160 Seiten, 6,99 €
Amelie Fried / Jackie Gleich
Hat Opa einen Anzug an?
Carl Hanser Verlag 1997, 30 Seiten, 14,90 €

© gobasil
Das könnte dich auch interessieren

Und jetzt? Umgang mit Trauer und Trost
Der beste Freund hat seine Tochter durch einen Unfall verloren, die Kollegin ihren Mann nach langer Krankheit: Wie begegnet man jemandem, der um einen geliebten Menschen trauert? Anteilnahme hilft den Trauernden dabei, den Verlust leichter zu ertragen. Aber wie verhält man sich richtig? Wenn in Familie oder im Freundeskreis ein Trauerfall eintritt, wissen viele nicht, wie sie reagieren sollen, was sie sagen oder wie sie helfen können. Aus Angst, etwas falsch zu machen oder aus dem Gefühl, mit der Trauer überfordert zu sein, ziehen sie sich lieber zurück. Die Trauernden fühlen sich allein gelassen, statt die dringend benötigte Unterstützung zu erfahren.

Für Tröstende
Ein Trauerfall im Verwandten-, Freundes- Kolleg*innenkreis oder in der Nachbarschaft stellt Menschen vor Herausforderungen. Über den Tod sprechen ist schwer. Viele wissen oft nicht, was sie Trauernden sagen oder wie sie reagieren sollen. Seelsorgerinnen und Seelsorger der EKHN haben daher diese Anregungen und ganz praktische Tipps zusammengestellt.