
© Getty Images, andreypopov
Seelsorgende für „schreiben statt schweigen“ gesucht
veröffentlicht 04.12.2023
von Rita Haering
Die EKHN beteiligt sich an der Chatberatung für junge Leute „Schreiben statt Schweigen“. Oberkirchenrat Krützfeld ermutigt Schulseelsorgerinnen und -Seelsorger aus der EKHN, ihr Einfühlungsvermögen einzubringen.
Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche aufgrund anhaltender Krisen psychisch belastet sind. Vor allem leiden sie unter Depressionen, Ess- und Angststörungen. Deshalb beteiligt sich auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an der Chatberatung „Schreiben statt Schweigen“ seit Mitte letzten Jahres.
EKHN beteiligt sich an Chat-Beratung für Jugendliche
„Wir wollen bei einem Angebot mitmachen, das die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen einbezieht – dazu gehören auch die digitalen Medien“, erklärt Pfarrer Sönke Krützfeld ist Oberkirchenrat und Referatsleiter für Schule und Religionsunterricht in der Kirchenverwaltung der EKHN. Er hat die Zusammenarbeit zwischen der EKHN und der Chatberatung der Nordkirche eingeleitet. Diese Form der Online-Jugendseelsorge hat die Nordkirche 2021 im Zuge der Pandemie gegründet.

© Nordkirche
Darum geht es bei „schreiben statt schweigen“
An die Chatseelsorge können sich Jugendliche wenden, die an Liebeskummer, Beziehungsstress, Essstörungen, Überforderung und Ängsten leiden. Auch sexuelle, körperliche und seelische Gewalt sowie Gedanken über Suizid gehören zu den Themen. Für die Anliegen der jungen Leute sind in der systemischen Beratung ausgebildete Lehrer:innen, Schulseelsorger:innen, Gemeindepädagog:innen und Diakon:innen da. Dabei arbeiten die Beratenden ehrenamtlich. Sie versuchen die Jugendlichen emotional zu stabilisieren und mit ihnen neue Perspektiven zu entwickeln. Eine Therapie kann das Angebot nicht leisten.
Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger aus der EKHN können mitmachen
Referatsleiter Krützfeld ermutigt Schulseelsorgende aus der EKHN mitzumachen, wenn sie sich ehrenamtlich engagieren möchten. Es seien auch jene angesprochen, die im absehbaren Ruhestand über mehr Zeit verfügen werden. Zwei Schulseelsorger:innen aus der EKHN arbeiten bereits aktiv bei „Schreiben statt schweigen“ mit, wie Söhnke Schneider mitteilt. Er ist einer der Organisatoren des Beratungsangebotes. Interessierte können sich bei ihm melden:
Aus Hessen-Nassau bringt sich Schulamtsdirektor i. K. Wolfgang Wendel vom Kirchlichen Schulamt Wiesbaden in die weitere Entwicklung des Angebotes ein, da er im Beirat vertreten ist.
Mehr zum Thema "seelische Gesundheit"
Das könnte dich auch interessieren

Wenn „Landunter“ ist – Mail-Seelsorge für Jugendliche
Ängste, Schulstress, Ärger in der Familie oder Weltschmerz? Die jugend-kultur-kirche sankt peter ist für dich da! Nutze das Mail-Seelsorge-Angebot für Jugendliche – anonym, persönlich und kostenlos. Deine Sorgen, deine Anlaufstelle. Du bist nicht allein damit, das Seelsorge-Team ist für dich da.

Boxenstopp für die Seele: Seelsorge-Angebot „Deeptalk“
Manchmal braucht es einfach jemanden, der zuhört. Genau dafür gibt es jetzt Deeptalk – ein Seelsorgeangebot in Wiesbaden. Bei Deeptalk kannst du in einem persönlichen Gespräch face-to-face über deine Sorgen und Ängste sprechen. Deine Anlaufstelle für echte Gespräche und Unterstützung.

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung
Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.