Betreuung Sterbender verbessern: Hessen-Nassau unterzeichnet Charta
veröffentlicht 12.02.2023
von Öffentlichkeitsarbeit
Hessen-Nassau setzt seine Unterschrift unter die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. Die Initiative will die Situation Betroffener verbessern. Nicht nur Organisationen können sich dafür einsetzen.
Bedürfnisse Strebender in Mittelpunkt stellen
„Ich bin dankbar, dass zahlreiche Hospizinitiativen mit vielen haupt- und ehrenamtlich Engagierten Sterbende begleiten. Die Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer An- und Zugehörigen werden ernst genommen. Sie stehen im Mittelpunkt“, sagte Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN bei der Unterzeichnung. Es sei wichtig, diese hospizliche Begleitung neben der palliativen Versorgung auszubauen und gut zu finanzieren.
Unterzeichnung bei Arnoldshainer Hospiztagen
Die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“ wurde bei den Arnoldshainer Hospiztagen unterzeichnet, die genau vor 32 Jahren zum ersten Mal in dem Taunusort stattfanden. Die Arnoldshainer Hospiztage gehören zu den ältesten und wichtigsten Foren in Deutschland zur Arbeit mit Sterbenden. Ehrenamtliche und Pflegekräfte können sich dort ebenso austauschen wie Ärztinnen und Ärzte oder Seelsorgerinnen und Seelsorger. Die Tagung wird gemeinsam von EKHN, Evangelischer Akademie und Diakonie Hessen organisiert.
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind. In fünf Leitsätzen formuliert die Charta Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die öffentliche Aufklärung zum Thema Sterben ebenso zu Verbessern wie Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Die Charta ist dabei nicht nur ein Projekt von Institutionen und Organisationen: Jede und jeder Interessierte kann sich für die Anliegen der Charta einsetzen. Mehr als 2.800 Organisationen und 30.000 Privatpersonen haben sie bereits unterzeichnet. Getragen wird der Charta-Prozess von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) und der Bundesärztekammer (BÄK).
Mehr Infos: Charta Website (charta-zur-betreuung-sterbender.de)
mehr über Sterbebegleitung Adressen, Unterstützung, Info: Begleitung am Lebensende Mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umgehenDas könnte dich auch interessieren
Gemeinsamer Aufruf der Kirchen in Hessen zur Bundestagswahl 2025
Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren evangelischen Kirchen und Bistümern unterstützt wird.
Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Volker Jung mit Hessischem Verdienstorden aus
Kaum eine Stunde, nachdem Volker Jung das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an seine Nachfolgerin übergeben hat, erfuhr er eine ganz besondere Würdigung: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein verlieh ihm in Wiesbaden den Hessischen Verdienstorden.
Neue Kirchenpräsidentin eingeführt: Christiane Tietz übernimmt Amt von Volker Jung
Am 26. Januar hat Volker Jung nach 16 Jahren sein Amt als Kirchenpräsident an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz im Beisein von über 700 Gästen als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt.