
© Pan Springer
Eberhard Pausch wird Referatsleiter im Hessischen Sozialministerium
veröffentlicht 28.02.2024
von Peter Bernecker
Pfarrer und Akademie-Studienleiter Dr. Eberhard Pausch tritt zum 1. März 2024 ein neues Amt als Leiter des Grundsatzreferats im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales in Wiesbaden an.
An der Evangelischen Akademie Frankfurt hat er das Themenressort Religion und Politik verantwortet, nun wechselt er selbst in die Politik: Pfarrer und Studienleiter Dr. Eberhard Pausch tritt zum 1. März 2024 ein neues Amt als Leiter des Grundsatzreferats im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales in Wiesbaden an. Seine Tätigkeit an der Frankfurter Akademie, wo er als Veranstaltungsleiter sowie Verfasser zahlreicher theologischer Bücher, Aufsätze und Predigten bekannt und geschätzt war, endet damit nach
siebeneinhalb Jahren.
„Dass die hessische Landesregierung einen Theologen aus unseren Reihen beruft, ist nicht nur eine Ehre für Eberhard Pausch, sondern auch für uns als Evangelische Akademie“, sagt Sabine Bertram-Schäfer, Vorsitzende des Akademievorstands Kleiner Konvent. „Wir freuen uns mit ihm, dass sein großes Renommee in der Friedensethik, Friedenspolitik, öffentlichen Theologie sowie Demokratiearbeit auf diese Weise gewürdigt wird.“ Um das theologische Profil der Akademie auch in Zukunft zu schärfen und sichtbar zu machen, werde die neuerliche Ausschreibung einer entsprechenden Studienleitungsstelle vorbereitet.
Verdienste um Friedensethik und mulitkulturellen Dialog
Akademiedirektorin Hanna-Lena Neuser hebt hervor, dass Eberhard Pausch alles andere als ein Theologe im Elfenbeinturm sei. Mit seinen systematisch anspruchsvollen, lebendigen Texten habe er viele Menschen im Akademiekontext und darüber hinaus erreicht, etwa mit
der erst im vergangenen Jahr publizierten Aufsatzsammlung „Raubtierzeiten“ zur Thematik des gerechten Friedens. „Eberhard Pausch hat sich auch um den interreligiösen Dialog in unserer Stadt verdient gemacht und eine wichtige Verständigungsarbeit in der multikulturellen
Gesellschaft geleistet“, so Neuser weiter. Die Akademie wünsche ihm Gottes Segen für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Weg. Ein Verabschiedungsgottesdienst soll am 27. Mai 2024 um 12 Uhr in der Alten Nikolaikirche stattfinden.
Zur Person
Dr. Eberhard Martin Pausch, geboren 1961 in Frankfurt am Main, wurde an der Philipps-Universität Marburg im Fach Evangelische Theologie promoviert. Von 1992 bis 2000 war er Gemeindepfarrer in Frankfurt, danach bis 2012 Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD in Hannover. Von 2012 bis 2016 wirkte er in der Kirchenverwaltung der EKHN als Beauftragter für die Reformationsdekade. Seit 2016 war er Studienleiter für Religion und Politik an der Evangelischen Akademie Frankfurt. Zu seinen Ehrenämtern zählen der Co-Vorsitz im Kirchen- und Religionspolitischen Beirat der SPD Hessen, der Vorsitz im Sozialverband VdK Frankfurt-Rödelheim sowie das Vorstandsmandat im Bund für Freies Christentum. Eberhard Pausch ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
Das könnte dich auch interessieren

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten
Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.

Veranstaltungen zu Dietrich Bonhoeffer: Theologie, Musik und die aktuelle Debatte
Buchenbuschgemeinde Neu-Isenburg und die Erasmus-Alberus-Gemeinde Dreieich laden anlässlich des 80. Todestages Bonhoeffers zu einer Veranstaltungsreihe mit renommierten Referierenden ein. Vorträge, Musik und Diskussionen beleuchten sein Leben, seine Theologie und die bleibende Relevanz seines Widerstands.

Katharina Staritz: Erste Pfarrerin der EKHN und stille Heldin des Widerstands
Vor 75 Jahren wurde in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die erste Pfarrstelle für eine Frau geschaffen und mit Katharina Staritz besetzt. Während des Nationalsozialismus rettete sie rund 100 Christ:innen mit jüdischen Wurzeln, was sie letztlich ins Konzentrationslager Ravensbrück brachte. Ihr Einsatz bleibt bis heute ein Vorbild für Courage und Nächstenliebe.