
© MDHS, RH
Reformationstag genießen mit Reformationsbrötchen und Lutherkeksen
veröffentlicht 23.10.2024
von Online-Redaktion der EKHN, RH
Mit besonderem Gebäck lässt sich der Reformationstag feiern. Reformationsbrötchen und Lutherkekse erinnern an Martin Luthers Thesenanschlag vom 31. Oktober 1517. Die kulinarische Erinnerung lässt sich zum Kaffee oder als süße Überraschung an Halloween genießen.
Eigentlich hatte der Reformator Martin Luther am 31. Oktober 1517 die 95 Thesen verfasst, um ein Streitgespräch unter Gelehrten anzuregen. Aber nicht nur geistig wird die Erinnerung an Martin Luthers Thesenanschlag wachgehalten, sondern auch mit besonderem Gebäck. So lassen sich Reformationsbrötchen oder Lutherkekse zum Kaffee vor dem Reformationsgottesdienst genießen. Über die Kekse freuen sich die Kinder, die als verkleidete Halloween-Gespenster um Süßes bitten. Wir haben zwei Rezepte zusammengestellt:
Reformationsbrötchen – mit Rezept

© MDHS, RH
Für Liebhaber:innen von süßem Hefegebäck sind die Reformationsbrötchen eine kulinarische Bereicherung. Sie bilden die Form der Lutherrose nach, mit der der Reformator Martin Luther seine Schriften signiert hat.
Reformations- oder Lutherkekse - mit Rezept

© MDHS, RH
Lutherkekse zum 31. Oktober zu naschen, ist nicht nur ein kleiner Genuss für Kinder, die an Halloween um Süßigkeiten bitten. Wer Lutherkekse im Handel nicht mehr bekommt, kann Kekse zum Reformationstag selbst backen – hier gibt es das Rezept dazu.
Zum Thema
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.