
© MDHS, RH
Reformations- oder Lutherkekse - ein Rezept
veröffentlicht 31.10.2024
von Rita Haering
Leckere Lutherkekse können an Halloween einen evangelischen Impuls verleihen, denn am 31. Oktober ist auch Reformationstag! Die süßen Leckereien können die Ideen der Reformation ins Gespräch bringen. So lassen sich diese Kekse backen.
Auf den 31. Oktober fiebern viele Kinder und Jugendliche hin: Dann ist Gruselspaß an Halloween angesagt. Am gleichen Tag feiern evangelische Christinnen und Christen aber auch den Reformationstag: In Form von Lutherkeksen oder Keksen mit Symbolen der Reformation können sie auch bei Halloween-Begeisterten einen leckeren Impuls setzen: Über eine kleine Tüte Reformationskekse kann die Frage "trick or treat" (Streiche oder Leckereien) ganz entspannt beantwortet werden. Wer sich für Hefegebäck begeistert, genießt die traditionsreichen Reformationsbrötchen. Diese Reformationskekse werden aus Mürbeteig herstellt. Mögliche Formen sind:
- Lutherrose mit fünf Blütenblättern (mit selbst hergestellter Ausstechform: 32 cm lange, 1cm hohe, mehrmals gefaltete, Alufolie mit Überstand von 2 cm an den Enden mit Klebeband umwickeln, Stern mit 6 Spitzen formen (6 cm zwischen jeder Spitze) - die Spitzen bilden die Mitte der Blütenblätter. Zwischen den Spitzen in der Mitte die Einkerbung formen, dann die Blütenblätter ausformen).
- Offenes Buch mit Begriffen der Reformation (als Ausstechform im Online-Handel erhältlich)
- Lutherkopf (als Ausstechform im Online-Handel erhältlich)
Reformationskekse:
Zutaten
250 g Mehl
250 g Butter oder Margarine
145 brauner Rübenzucker
160 g gemahlene Mandeln
2 El Milch
1 Tl Lebkuchengewürz
1 Tl Zimt
für die Dekoration / Glasur:
Puderzucker
Himbeermarmelade
1-2 El Milch
Zuckerschrift in braun mit Schokoladengeschmack
Zubereitung:
- Butter (oder Margarine) mit dem Zucker verrühren, portionsweise Mehl dazugeben, Milch hinzufügen sowie die Mandeln. Alles miteinander gut verkneten.
- Teigkugel in ein wiederverwendbares Bienenwachstuch (Frischhaltefolie ist auch möglich) einschlagen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Teig ausrollen
- Motive ausstechen (Buch, Lutherkopf oder fünfblättrige Blume)
- In die Hälfte der fünfblättrigen Blumen ein Herz ausstecken
- Die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- ca. 12 Minuten bei 180 °C backen.
- Kekse auskühlen lassen.
- Geschlossene Blumenformen mit Himbeermarmelade bestreichen,
- die mit einem Herzen ausgestochene Blumenform darauf setzen,
- Lutherrosen-Kekse mit Puderzucker bestäuben (alternativ: oberen Keks mit Zuckerguss bestreichen),
- Puderzucker mit wenig Milch zu einer Zuckerguss-Paste mischen bis ein zähflüssiger Brei entsteht,
- mit dem Zuckerguss die Buchseiten dünn bestreichen und trocknen lassen.
- Mit der Zuckerschrift-Tube Worte der Reformation auf die Kekse schreiben. Gut trocknen lassen.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.