
© Aaron Kniese
Emil Huck ist Dekanatsjugendreferent in Westerburg
veröffentlicht 20.01.2025
von Peter Bernecker
Emil Huck gibt jungen Menschen einen Raum – für Gemeinschaft, Selbstentfaltung und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Portrait.
Huck ist Dekanatsjugendreferent im Dekanat Westerwald. Er setzt bei seiner Arbeit auf Erlebnispädagogik und ist zusammen mit den Jugendlichen aus dem Dekanat viel unterwegs.
Huck ist, wie er selbst sagt „Überzeugungstäter“. Schon früh war er in der kirchlichen Jugendarbeit in Westerburg, einem 6.000-Einwohner-Städtchen mitten im Westerwald, aktiv. Erst im Jugendtreff, dann hat Emil als Teamer Mitarbeitenden-Schulungen organisiert. Das hat ihn geprägt. Auch seinen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) hat Emil im Westerwald gemacht. Für ihn war damals schon klar: Er will Gemeindepädagoge werden. Nach dem Bufdi hat er einen Doppelbachelor in Sozialer Arbeit und Gemeindepädagogik gemacht, mit Fokus auf Erlebnispädagogik.
Mehr über die Herausforderungen in der aktuellen Jugendarbeit bietet das Portrait - mit Video - des evangelischen Magazins indeon.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.