
© Aaron Kniese
Emil Huck ist Dekanatsjugendreferent in Westerburg
veröffentlicht 20.01.2025
von Peter Bernecker
Emil Huck gibt jungen Menschen einen Raum – für Gemeinschaft, Selbstentfaltung und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Portrait.
Huck ist Dekanatsjugendreferent im Dekanat Westerwald. Er setzt bei seiner Arbeit auf Erlebnispädagogik und ist zusammen mit den Jugendlichen aus dem Dekanat viel unterwegs.
Huck ist, wie er selbst sagt „Überzeugungstäter“. Schon früh war er in der kirchlichen Jugendarbeit in Westerburg, einem 6.000-Einwohner-Städtchen mitten im Westerwald, aktiv. Erst im Jugendtreff, dann hat Emil als Teamer Mitarbeitenden-Schulungen organisiert. Das hat ihn geprägt. Auch seinen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) hat Emil im Westerwald gemacht. Für ihn war damals schon klar: Er will Gemeindepädagoge werden. Nach dem Bufdi hat er einen Doppelbachelor in Sozialer Arbeit und Gemeindepädagogik gemacht, mit Fokus auf Erlebnispädagogik.
Mehr über die Herausforderungen in der aktuellen Jugendarbeit bietet das Portrait - mit Video - des evangelischen Magazins indeon.
Das könnte dich auch interessieren

Rechtsextremismus bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechtsextremer oder rechtspopulistischer Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.

Anne Frank: Die Welt langsam verändern
Vor 80 Jahren endete das Leben von Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Gedanken aus ihrem weltberühmten Tagebuch sind heute so bedeutungsvoll wie nie. Pfarrer Goetze, Experte für interreligiösen Dialog, erinnert uns daran, wie wichtig ihre Botschaften sind und legt sie uns eindringlich ans Herz.

Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.