Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober
veröffentlicht 24.10.2023
von Heike Gels
Der 3. Oktober erinnert an Deutschland an die Wiedervereinigung. Auch die evangelische Kirche hatte im Vorfeld eine wichtige Rolle gespielt.
Bis 1990 hatte es zwei deutsche Staaten gegeben: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Von dieser Zeit erfahren Kinder und Jugendliche nur aus Erzählungen, Büchern und Filmen. Für die Älteren war die Zeit oft bedrohliche Realität. So verfolgte die Staatssicherheit, der Geheimdienst der DDR, Oppositionelle und Regimekritiker. Auch das kirchliche Leben wurde in der DDR klein gehalten.
Mit dem Mauerfall 1989 wurde das Ende von Trennung, Abschottung und Propaganda in der DDR nach 40 Jahren eingeläutet. Am 3. Oktober 1990 war es soweit: Beide deutsche Staaten feierten ihre Wiedervereinigung, woran jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit festlich erinnert wird.
Daran, dass die Revolution in der DDR gewaltlos vonstatten ging, hatten auch Christ:innen auf beiden Seiten der deutsch-deutschen Grenze einen Anteil. Zum Beispiel durch die berühmt gewordenen „Montagsdemonstrationen", die in der Leipziger Nikolaikirche starteten. Die führten am 9. November 1989 zum Fall der Berliner Mauer, zu Neuwahlen und zu den Verhandlungen um die Wiedervereinigung der deutschen Staaten.
epd-Video: Darum geht es am Tag der Deutschen Einheit
Um externe Video-Inhalte wie Vimeo anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rolle der Kirchen
Daran, dass die Revolution in der DDR gewaltlos vonstatten ging, hatten auch Christ:innen auf beiden Seiten der deutsch-deutschen Grenze einen Anteil. Zum Beispiel durch die berühmt gewordenen „Montagsdemonstrationen", die in der Leipziger Nikolaikirche starteten. Die führten am 9. November 1989 zum Fall der Berliner Mauer, zu Neuwahlen und zu den Verhandlungen um die Wiedervereinigung der deutschen Staaten.
Freude über die Einheit Deutschlands, Trauer um die Toten der gegenwärtigen Kriege
Am "Tag der Deutschen Einheit" hat die Freude über die überwundene Trennung ihren besonderen Platz. Dabei wird aber auch deutlich, dass es weiterhin gegenseitiges Interesse, Offenheit füreinander und Verständnis braucht, um wirklich zusammenzuwachsen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass in Europa wieder Risse aufgeplatzt sind. Russland greift seit Febraur 2022 die Ukraine an. Dieser entsetzliche Krieg hat in diesem Jahr tausende Tote und Verletzte gefordert. Auch der Krieg in Israel und Gaza verursacht seit 2023 unvorstellbares menschliches Leid. Viele Kirchengemeinden beten dafür, dass die Mauern in den Köpfen der Verantwortlichen durchlässig für Frieden werden.
Weiterführender Link zur Wende
Das könnte dich auch interessieren
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
Gastbeitrag: An Gott glauben nach Auschwitz?
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.
Sensationsfund bietet Einblick in frühes Christentum auf heutigem EKHN-Gebiet
In Frankfurt am Main wurde eine archäologische Sensation entdeckt: Eine uralte Silberinschrift öffnet ein Fenster in die Glaubenspraxis des frühen Christentums. Dieser Fund stellt den frühesten bekannten Nachweis des Christentums nördlich der Alpen dar.