
© 7 Wochen Ohne/Getty Images
Evangelische Fastenaktion: Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik
veröffentlicht 06.03.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die evangelische Fastenaktion "Sieben Wochen ohne". Sie motiviert, tief durchzuatmen und neue Energie aufzunehmen.
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. In den sieben Wochen der Fastenzeit wollen Christinnen und Christen dem nachspüren, was sie jedes Sekunde am Leben hält: dem Atem, der sie mit frischer Energie versorgt.
Das zentrale Element der Aktion bilden die anspruchsvoll gestalteten Tageswand- und Tagestischkalender der edition chrismon. Diese begleiten die Teilnehmenden durch die Fastenzeit und die Ostertage. Die Impulse sind auch als App erhältlich.
Mit sieben Wochenthemen wird durch die Aktion 2025 geführt:
- „Fenster auf“,
- „Seufzen“,
- „Singen“,
- "Frischer Wind“,
- „Dicke Luft“,
- „Ruhe finden“ und
- „Osterwunderluft“.
ZDF-Fernsehgottesdienst zur Fastenaktion am 9. März
Die Fastenaktion wird mit einem Gottesdienst eröffnet am Sonntag, 09. März 2025, 9:30 Uhr, in der Kirche St. Martin in Nienburg/Weser Das ZDF überträgt live.
Existenziell wichtig: der Atem
Ralf Meister, Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“ und Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, betont in seinem Geleitwort zum Fastenkalender, die essentielle Bedeutung des Atems, da unser ganzes Leben davon abhänge, dass wir Luft holen: "Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff", erklärt er. Durch Gewalt, Hass und Dauerempörung werde es aber immer schwerer, ruhig zu atmen. Deshalb seien Zeiten des Luftholens umso notwendiger. Das verbindet er auch mit dem Glauben: "Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen." Deshalb regt der Bischof dazu an, immer wieder Rückzugsorte aufzusuchen, um Luft zu holen und mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen.
Hintergrund zu "Sieben Wochen ohne"
In den Fastenwochen zwischen Aschermittwoch und Ostern lädt „7 Wochen Ohne“ – die Fastenaktion der evangelischen Kirche – seit 1983 Menschen aller Altersgruppen e in,innezuhalten und den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe.
Das könnte dich auch interessieren

Ohne Karfreitag kein Christentum: Kreuz als Ort der Liebe begreifen
Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), erinnert zu Karfreitag daran, dass der Tod von Jesus Christus als Akt der Liebe und der Nähe Gottes verstanden werden kann – und dass im Verstehen seines Todes der Grund liegt, weshalb es die Weltreligion des Christentums überhaupt gibt. Tietz wird am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Frankfurt am Main einen Gottesdienst halten.

Gründonnerstag 2025: „Das letzte Abendmahl“ wird in Mainz lebendig
Am 17. April 2025 verwandelt sich die Mainzer Innenstadt in eine Bühne für ein bewegendes Schauspiel: Ein Team unter der Leitung von evangelisch.de bringt Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ als lebendige Darstellung auf die Straßen und Plätze.