
© 7 Wochen Ohne/Getty Images
Evangelische Fastenaktion: Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik
veröffentlicht 19.01.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die evangelische Fastenaktion "Sieben Wochen ohne". Sie motiviert, tief durchzuatmen und neue Energie, die Energie Gottes aufzunehmen.
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. In den sieben Wochen der Fastenzeit wollen Christinnen und Christen dem nachspüren, was sie jedes Sekunde am Leben hält: dem Atem, der sie mit frischer Energie versorgt.
Das zentrale Element der Aktion bilden die anspruchsvoll gestalteten Tageswand- und Tagestischkalender der edition chrismon. Diese begleiten die Teilnehmenden durch die Fastenzeit und die Ostertage. Die Impulse sind auch als App erhältlich.
Mit sieben Wochenthemen wird durch die Aktion 2025 geführt:
- „Fenster auf“,
- „Seufzen“,
- „Singen“,
- "Frischer Wind“,
- „Dicke Luft“,
- „Ruhe finden“ und
- „Osterwunderluft“.
Fernsehgottesdienst zur Fastenaktion am 9. März
Die Fastenaktion wird mit einem Gottesdienst eröffnet am Sonntag, 05. März 2025, 9:30 Uhr, in der Kirche St. Martin in Nienburg/Weser Das ZDF überträgt live.
Existenziell wichtig: der Atem
Ralf Meister, Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“ und Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, betont in seinem Geleitwort zum Fastenkalender, die essentielle Bedeutung des Atems, da unser ganzes Leben davon abhänge, dass wir Luft holen: "Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff", erklärt er. Durch Gewalt, Hass und Dauerempörung werde es aber immer schwerer, ruhig zu atmen. Deshalb seien Zeiten des Luftholens umso notwendiger. Das verbindet er auch mit dem Glauben: "Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen." Deshalb regt der Bischof dazu an, immer wieder Rückzugsorte aufzusuchen, um Luft zu holen und mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen.
Hintergrund zu "Sieben Wochen ohne"
In den Fastenwochen zwischen Aschermittwoch und Ostern lädt „7 Wochen Ohne“ – die Fastenaktion der evangelischen Kirche – seit 1983 Menschen aller Altersgruppen e in,innezuhalten und den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe.
Das könnte dich auch interessieren

Fastenzeit: Klimaschutz-Wettbewerb im Rhein-Main-Gebiet
Ab Aschermittwoch treten die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt in einem digitalen, evangelischen Klima-Wettbewerb gegeneinander an. Mit der App „HOPE – Humans on Planet Earth“ können sich die Bürgerinnen und Bürger dieser Städte beteiligen und um spannende Preise kämpfen.

Kindern erklärt: Warum fasten Menschen?
Nach den Kinderfaschingsfesten beginnt für viele Christinnen und Christen die Fastenzeit. Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts. Das Team von Religionen-entdecken erklärt Kindern, warum das Fasten für Gläubige verschiedener Religionen so wichtig ist.