
© DWBO, EKBO, EKHN
Wenn Meinungen aufeinanderprallen: So geht „Zusammen streiten“
veröffentlicht 17.05.2024
von Rita Haering
Mit praktischen Beispielen und Aussagen gibt die Publikation „Argumentieren to go“ hilfreiche Tipps, wie wir auch mit herausfordernden Gesprächspartnern gute Gespräche führen können. Ganz im Sinne der Kampagne „Zusammen streiten“.
Flugreise oder Lastenrad? Bratwurst oder Falafel? Einheitlichkeit oder Vielfalt? Diese und andere Fragen werden gerade zu Glaubenssätzen - zu dramatischen Triggerpunkten, die Familien spalten, Menschen ausgrenzen, Gräben in ganze Dörfer reißen. Kirche und Diakonie sagen deshalb: Das kann nicht sein. „Wie es mit unserer Demokratie weitergeht, hängt jetzt von uns allen ab,“ sagt Dr. Ursula Schoen, die Direktorin der Diakonie Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (DWBO). Sie kommt ursprünglich aus der EKHN, zuvor war sie Prodekanin im Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach. Um zum Einsatz für Demokratie zu motivieren, plädieren Diakonie und Kirche dafür: Wir müssen wieder miteinander reden!
Tipps für herausfordernde Diskussionen: Argumentieren to go
Wie das funktionieren kann, zeigen die DWBO und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) mit praxisnahen Tipps und der Kampagne „Zusammen streiten“. Einige der Materialen können auch für Hessen-Nassauer:innen interessant sein, beispielsweise das Heft „Zusammen streiten – miteinander reden, Haltung zeigen“. Es gibt mit praktischen Beispielen und Aussagen umsetzbare Tipps, wie wir mit einer persönlichen, respektvollen und christlichen Haltung gute Gespräche führen können. Zudem bietet es klare Positionen im Umgang mit extrem rechten und rechtspopulistischen Organisationen oder Parteien an. Es führt auf:
- Was man selbst zu einem guten Gespräch beitragen kann,
- wie aktiv Haltung gezeigt werden kann,
- welche roten Linien es im Umgang mit rechten Organisationen es gibt und wie damit umgegangen werden kann,
- wie man Klarheit bei einer schwierigen Gesprächssituation gewinnt,
- wann man diskutieren sollte – und wann nicht,
- wie man respektvoll diskutieren kann,
Auch die Broschüre „Verschwörungsideologie“, bei der die EKHN mitgewirkt hat, gibt es Praxistipps:
Für Kirchenvorstände hat die EKHN zudem eine Orientierungshilfe für Kirchenvorstände zum Umgang mit Rechtspopulismus herausgegeben:
Weitere Materialien und Kampagnen:
Mehr zum Thema "Demokratie"
Das könnte dich auch interessieren

EKD-Papier setzt auf Respekt, Empathie und demokratische Verantwortung
Die EKD setzt ein Zeichen gegen Populismus und gesellschaftliche Spaltung. In ihrer neuen Publikation plädiert sie für abwägende Vernunft, Selbstkritik, offenen Austausch und tragfähige Kompromisse – Grundpfeiler für ein respektvolles Miteinander und eine starke Demokratie.

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Kirchen und Sport vereint gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus
Im Rahmen des Spitzengesprächs „Kirche – Religion – Sport 2025“ haben Vertretende sich dazu bekannt, gemeinsam Verantwortung für den Schutz demokratischer Werte zu übernehmen und entschlossen gegen jede Form von Extremismus und Antisemitismus einzutreten.