© Getty Images, fizkes, Reg. ÖA EKHN
Rechtspopulismus entgegenwirken: Realistische Lösungen entwickeln statt Sündenböcke ausmachen
veröffentlicht 22.09.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Die jüngsten Wahlergebnisse lassen darauf schließen, dass rechtspopulistische und -radikale Programme hohe Zustimmung erfahren. Wie lässt sich der Welle rechtslastiger Gesinnung hier vor Ort entgegenwirken? Der Demokratie-Referent der EKHN identifiziert Ansätze zur Stärkung der Demokratie.
Weshalb können rechtspopulistische oder rechtsextreme Äußerungen viele Menschen überhaupt erreichen? Einen von mehreren Gründen nennt Matthias Blöser, Referent für „Demokratie stärken“ im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN: „Oft docken diese Aussagen an einem Gefühl der Ungerechtigkeit an.“ In einem Interview mit pax christ im Mai 2024 erklärt er, dass Rechtspopulisten die Behauptungen strategisch gut wählen. Sie funktionierten, weil sie an der Lebensrealität oder gefühlten Lebensrealität der Menschen anknüpften.
Rechtspopulistische Äußerungen verschleiern tatsächliche Ursachen von Problemen
Als klassisches Beispiel nennt Blöser die rechtspopulistische Behauptung, dass die Flüchtlinge die Wohnungen wegnähmen. Tatsächlich sei der Wohnungsmangel real und durch Zuzug würden Verteilungskonflikte, die es schon vorher gab, verschärft. Demokratie-Referent Blöser stellt klar: „Diese Aussage verzerrt massiv die Realität und verschleiert die wirklichen Ursachen des Wohnungsmangels wie Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, massiv gestiegene Baukosten, lange Genehmigungswege, die deutlich angestiegene Quadratmeterzahl an Wohnraum pro Person und vor allem eine verfehlte Wohnungspolitik in den letzten Jahrzehnten, die zum weitgehenden Erliegen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus geführt hat.“
Sündenböcke statt Lösungen?
Matthias Blöser erklärt, dass es bei solchen Aussagen nicht um Lösungen für ein Problem gehe, sondern darum, die Schwächsten zu Sündenböcken zu machen. Eine lösungsorientierte Herangehensweise laut Blöser wäre beispielsweise, neuen Wohnraum zu schaffen und umzuverteilen, auf dem Land eine bessere Infrastruktur schaffen, damit nicht alle in die Großstädte ziehen usw.
Aktiv werden: Ungerechtigkeiten aufgreifen und Menschen verbinden
Da Rechtspopulisten häufig ein Gefühl der Ungerechtigkeit aufgreifen, sieht Matthias hier eine Option, aktiv zu werden: „Es ist Aufgabe der Kirche, der Christenmenschen, zu überlegen, wie man diese tatsächlichen Ungerechtigkeiten bearbeitet.“ Heute seien Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräume die Orte, wo Menschen zusammentreffen, die etwas gemeinsam haben, die aber aus unterschiedlichen Milieus und „Blasen“ kommen. Deshalb ermutigt Matthias Blöser: „Wir sollten die Chancen nutzen, auch Menschen aus ganz anderen Blasen dort zu begegnen, auch um produktiv zu streiten. Denn es gibt wenige andere Orte, wo man das so einfach organisieren kann wie im kirchlichen Kontext.“
Auf den ersten Blick befremdlich wirkende Meinungen empathisch nachvollziehen
Er bestärkt die Kirchen, sich auch auf „Widersprüchlichkeiten einlassen und versuchen, sie einzuordnen und Orientierungen zu geben, wo Menschen diese suchen.“ Auch hier führt er ein Beispiel auf, um zu verdeutlichen. Es bezieht sich auf junge Menschen, die sagen: „Ich will eine ganz traditionelle Familie haben. Und warum bin ich weniger wert, wenn ich Hausfrau bin?“ Matthias Blöser gesteht, dass er selbst lange mit solchen Aussagen wenig anfangen konnte, da er es als Möglichkeit der Freiheit sah, Familie und Beruf vereinbaren zu können. Doch seitdem er selbst Vater sei, habe er erfahren, dass sich beides nicht wirklich gut miteinander vereinbaren lasse. Deshalb legt Matthias Blöser den Leser:innen ans Herz: „Man muss aufpassen, Menschen nicht abzuwerten, nur weil sie nicht genauso leben und denken, wie man selbst, sonst überlässt man sie den rechten Demagog:innen. Doch gleichzeitig muss man von ihnen einfordern, dass sie sich nicht menschenverachtend verhalten.“ Hier zitiert er Trude Simonsohn, die die Shoa überlebt hat: „Sagt zu jedem Unrecht sofort Nein.“
Unterschied zwischen konservativ und völkisch-nationalistisch
Zudem beobachtet Matthias Blöser, dass der völkische Nationalismus versucht, das Konservative für sich einzunehmen. Er stellt klar: „Im Kern geht es um einen völkisch-nationalistischen, ethnisch reinen Staat. Es würde den Kirchen gut anstehen zu sagen: Das ist nicht konservativ!“ Stattdessen ist sich Blöser mit pax christi einig darüber, dass konservativ eine Einstellung ist, die alte, grundlegende christliche Werte und Traditionen erhalten möchte. Dazu gehörten Nächstenliebe, Bewahrung der Schöpfung, Frieden und die Nachfolge Jesu. Allerdings bestehe die Gefahr, dass diese Werte völkisch und, nationalistisch umgedeutet und vereinnahmt werden. Deshalb ruft Matthias Blöser dazu auf, einzustehen: „Gegen völkischen Nationalismus, gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus. Es ist enorm wichtig, dass Kirchen und Christ:innen sich da positionieren, weil sie einen Unterschied machen.“ Gerade bei Aktionen in kleineren Städten waren die Kirchengemeinden ein entscheidendes Sprachrohr bei den Aktionen gegen Rechtsaußen. Hier habe ihre Beteiligung oder Nichtbeteiligung einen großen Unterschied gemacht.
Das könnte dich auch interessieren
Rechtsruck bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechter Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.
Von Vielfalt, Fukushima und der Ökumene: Kirchenpräsident Volker Jung zieht Bilanz nach 16 Jahren im Amt
Die Ereignisse der vergangenen anderthalb Jahrzehnte reichen von der Finanzkrise und dem Atomunglück in Fukushima über Migrationswellen und den Klimawandel bis hin zu einer weltweiten Pandemie und Kriegen in Europa und Nahost. Im selben Zeitraum begann die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), sexualisierte Gewalt aufzuarbeiten, feierte 500 Jahre Reformation und brachte mehr Vielfalt in den Familienbegriff – begleitet von Strukturreformen. In seinem letzten Bericht vor der EKHN-Synode zieht Kirchenpräsident Volker Jung Bilanz – und erntet ausgiebigen stehenden Applaus der Synodalen.
Berichte zur Lage in Kirche und Gesellschaft
Die Gesellschaft ist im Wandel, Menschen mit unterschiedlichen Haltungen treffen aufeinander. Wie steht die Kirche zu den Entwicklungen? Zur aktuellen Lage in Kirche und Gesellschaft berichtet der Kirchenpräsident einmal pro Jahr, meist zur Frühjahrssynode.