
© Getty Images, Toa55
Waldbrand in Kalifornien: Kirchen helfen Betroffenen
veröffentlicht 14.01.2025
von Rita Haering
Die verheerenden Feuer im Los Angeles County bedrohen Menschen und ihre Unterkünfte. Viele wurden evakuiert. Kirchen vor Ort leisten dringend benötigte Hilfe. Ein leitender Geistlicher ruft zu Gebeten für die Betroffenen auf.
Mehrere Tage lang haben heftige Waldbrände Stadtteile wie Pacific Palisades bei Los Angeles zu großen Teilen zerstört. Bis Mitte Januar 2025 sind bereits mehr als 117 Quadratkilometer verbrannt, laut Daten des California Department of Forestry and Fire Protection. Presseberichten zufolge sind 24 Menschen in den Flammen ums Leben gekommen, über 200.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Auch Pfarrer Prof. Dr. Neal Presa, der leitende Geistliche des Kirchenbezirks der Presbyterianischen Kirche von San Jose in Kalifornien, kennt die Notlage: „Wir trauern um die verheerenden und herzzerreißenden Verluste so vieler Menschen bei dieser und jeder Naturkatastrophe.“ Unter dem Hashtag #prayforcalifornia zeigen viele Menschen ihr Mitgefühl in den sozialen Medien.
Gefahr ist noch nicht gebannt
Tausende Feuerwehrleute sind im Einsatz und konnten den Waldbrand eindämmen. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt, denn der US-Wetterdienst hat für Anfang dieser Woche wieder stärkeren Wind vorausgesagt, der die bestehenden Brände weiter verbreiten könnte.
Kirchen bieten Schutz und Hilfe für die betroffenen Menschen
Um den betroffenen Menschen zu helfen, sind auch die Kirchen im Einsatz. „Kirchen aus der pazifischen Region der Presbyterianischen Kirche (USA) bieten Schutz, dazu gehören auch Orte wie Pacific Palisades und die umliegenden Gemeinden“, berichtet Pfarrer Prof. Dr. Neal Presa. Der leitende Geistliche des Kirchenbezirks und Mitglied der zentralen und exekutiven Ausschüsse des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) informiert darüber, dass Kirchen vieler Konfessionen Betten, Nahrung, Duschen und seelsorgerliche Begleitung zur Verfügung stellen.
Bitte um Gebete
Der leitende Geistliche Presa bittet: „Die ökumenische Familie kann für alle betroffenen Menschen und Gemeinden in den Landkreisen Los Angeles und Ventura beten.“ Er denkt dabei an tausende Einwohner:innen, die ihre Häuser und Geschäfte verloren haben und vertrieben wurden, an die Feuerwehrleute, die unermüdlich daran arbeiten, die Brände einzudämmen, und an alle Ersthelfer.
Ökumenische Verbundenheit
Während der Brände in Kalifornien hat der ÖRK seine Anteilnahme signalisiert. „Die Nachricht von diesen Bränden hat uns zutiefst erschüttert und unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die von dieser anhaltenden Katastrophe betroffen sind, die auch Kirchen, Synagogen und Schulen zerstört hat“, so der ÖRK-Generalsekretär Prof. Dr. Jerry Pillay.
Das könnte dich auch interessieren

Fastenzeit: Klimaschutz-Wettbewerb im Rhein-Main-Gebiet
Ab Aschermittwoch treten die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt in einem digitalen, evangelischen Klima-Wettbewerb gegeneinander an. Mit der App „HOPE – Humans on Planet Earth“ können sich die Bürgerinnen und Bürger dieser Städte beteiligen und um spannende Preise kämpfen.

Nahost im Fokus: Gewalt, Perspektivlosigkeit – und die Kraft des Dialogs
Das Heilige Land steht erneut vor großen Herausforderungen. Die jüngste Waffenruhe in Gaza brachte zunächst Erleichterung, doch die Lage im Westjordanland spitzt sich weiter zu. Andreas Goetze, Referent im Fachbereich interreligiöser Dialog, erlebte die angespannte Situation während seiner Reise hautnah. Dabei begegnete er zwei traumatisierten Gesellschaften. Er teilt seine Eindrücke und Einschätzungen im Interview - auch zum Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump.