
© privat / Zentrum Seelsorge und Beratung
Trauer um Prof. Dr. Martin Ferel
veröffentlicht 17.06.2024
von Peter Bernecker
Am 9. Juni 2024 ist Prof. Dr. Martin Ferel verstorben. Mit ihm verliert die EKHN eine Persönlichkeit, die das Handlungsfeld Seelsorge über einen langen Zeitraum geprägt hat.
Die Festschrift „Lebendige Systeme mag in der Vielfältigkeit etwas von dem widerspiegeln, was Dein Wirken prägt.“ So ist es 1997 zum 60. Geburtstag von Martin Ferel zu lesen. Hervorgehoben wird sein Sinn für gelingende kollegiale Zusammenarbeit und sein besonderes Interesse an der Neuorientierung in Theorie und Praxis der Seelsorge.
Studienleiter im Seminar für Seelsorge
Martin Ferel trat 1978 die Stelle des Studienleiters im damaligen Seminar für Seelsorge in Frankfurt an. Durch die Einführung einer systemisch orientierten Seelsorge in der EKHN hat er das Arbeitsfeld entscheidend weiterentwickelt. So nachhaltig sein qualifiziertes wie engagiertes Wirken für die Landeskirche war, so waren seine Überlegungen oft auch richtungsweisend für die Sektion „Gruppe, Organisation, System“ der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie. Er wurde als fachlich ausgewiesener und kollegial zugewandter Gesprächspartner geschätzt. In die Fragen kirchlicher Entwicklung brachte er sich nachdenklich und nachdrücklich ein.
Auch nach der Versetzung in den Ruhestand zum 31. Dezember 2001 begleitete Professor Ferel die Fachgruppe „Systemisch orientierte Seelsorge“ im Zentrum Seelsorge und Beratung und setzte als Sprecher der Gruppe wichtige fachliche Impulse für die inhaltliche Arbeit in Seminaren und Kursangeboten. In Fortführung und Weiterentwicklung der damals von ihm begonnenen Arbeit bewahren wir sein Andenken!
Das könnte dich auch interessieren

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten
Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.

Veranstaltungen zu Dietrich Bonhoeffer: Theologie, Musik und die aktuelle Debatte
Buchenbuschgemeinde Neu-Isenburg und die Erasmus-Alberus-Gemeinde Dreieich laden anlässlich des 80. Todestages Bonhoeffers zu einer Veranstaltungsreihe mit renommierten Referierenden ein. Vorträge, Musik und Diskussionen beleuchten sein Leben, seine Theologie und die bleibende Relevanz seines Widerstands.

Katharina Staritz: Erste Pfarrerin der EKHN und stille Heldin des Widerstands
Vor 75 Jahren wurde in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die erste Pfarrstelle für eine Frau geschaffen und mit Katharina Staritz besetzt. Während des Nationalsozialismus rettete sie rund 100 Christ:innen mit jüdischen Wurzeln, was sie letztlich ins Konzentrationslager Ravensbrück brachte. Ihr Einsatz bleibt bis heute ein Vorbild für Courage und Nächstenliebe.