
© privat
Trauer um Pfarrer Dr. Tharwat Kades
veröffentlicht 20.02.2025
von Peter Bernecker
In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit nehmen das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau, die Evangelische Kirchengemeinde Langen sowie die EKHN Abschied von Pfarrer Dr. Tharwat Kades.
Dr. Kades wurde 1964 in Kairo ordiniert und verstand sein Amt als lebenslange Berufung. „Ich bin zwar im Ruhestand, aber ich bin berufen und arbeite in Gottes Reichtum weiter, solange ich kann“, sagte er noch in einem seiner letzten Interviews. Nach seinem Theologiestudium in Heidelberg, Louisville (Kentucky) und Kairo übernahm er 1973 seine erste Pfarrstelle in Offenbach. Seit 1976 war er über 25 Jahre lang als Gemeindepfarrer in der damaligen Langener Petrusgemeinde tätig.
Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen
"Sein Leben war geprägt von unermüdlichem Einsatz für Verständigung, Versöhnung und gelebten Glauben", würdigt ihn Pfarrerin Christiane Musch von der Evangelischen Kirchengemeinde Langen. "Als Theologe, Seelsorger und Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen hinterlässt er ein Vermächtnis, das weit über unsere Gemeinde hinausreicht."
„Mit Pfarrer Dr. Tharwat Kades geht eine prägende Persönlichkeit, ein leidenschaftlicher Vermittler zwischen den Religionen und Kulturen und ein unermüdlicher Brückenbauer“, sagt Steffen Held, Dekan des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau. „Sein tief verwurzelter Glaube, seine Offenheit und sein Engagement für das friedliche Miteinander haben das kirchliche Leben in unserer Region nachhaltig geprägt.“
Ein Leben für die Kirche und den Dialog
Bereits in den frühen Jahren seines Wirkens erkannte er die Notwendigkeit des Dialogs zwischen den Religionen und Kulturen. In Langen war er nicht nur als Gemeindepfarrer bekannt, sondern auch als Beauftragter für Mission und Ökumene des damaligen Dekanats Dreieich. Er initiierte den bis heute bestehenden deutsch-ägyptischen Jugendaustausch mit der Presbyterianischen Nilsynode, der Generationen von jungen Menschen aus beiden Ländern in Kontakt brachte. „Ich wollte immer die Menschen zusammenbringen, damit sie sich gegenseitig kennenlernen und erkennen, dass der andere nicht der Feind ist“, erklärte Kades einmal.
Auch im Bildungsbereich setzte sich Kades über Jahrzehnte hinweg für den interkulturellen Austausch ein. So startete er 2014 ein Modellprojekt zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Erzieher*innen, das sich mit Demokratieerziehung, Resilienzförderung und religiöser Bildung befasst.
Gelehrter, Autor und Vermittler
Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit war Kades auch ein gefragter Theologe, Autor und Lehrender. Er übersetzte zehn Jahre lang die „Herrnhuter Losungen“ ins Arabische und arbeitete an theologischen Werken, die sich mit dem Verhältnis von Christentum und Islam befassten. Zudem hatte er von 1997 bis 2007 einen Lehrauftrag für interreligiösen Dialog an der Theologischen Fakultät der Frankfurter Goethe-Universität und unterrichtete in Kairo angehende Theolog*innen in Diakoniewissenschaften.
„Ich habe gelernt, dass es nicht reicht, nur über Frieden zu sprechen – wir müssen ihn auch leben. Das beginnt mit gegenseitigem Respekt und dem Zuhören“, betonte Kades. Auch nach seiner Pensionierung 2002 blieb er aktiv: Er gründete die Akademie für interreligiösen Dialog in Kairo, leitete den deutsch-ägyptischen Freundschaftsverein in Langen und engagierte sich im Zentralrat der ägyptischen Vereine in Deutschland.
Ein Leben im Dienst des Friedens
Für sein jahrzehntelanges Engagement erhielt Tharwat Kades zahlreiche Ehrungen, darunter 2014 den Ehrenamtspreis der Stadt Langen. Seit 2021 war er zudem stellvertretender Vorsitzender des Ausländerbeirats und engagierte sich in kommunalen Gremien für den interkulturellen Austausch.
„Der Frieden war sein Lebensthema“, sagt Dekan Held. „Er war überzeugt, dass echter Frieden nur durch Dialog, Begegnung und Respekt wachsen kann. Mit seinem Tod geht ein außergewöhnlicher Mensch, aber sein Wirken wird in vielen Menschen weiterleben.“
Pfarrer Dr. Tharwat Kades ist am Dienstag, 18. Februar, im Alter von 83 Jahren verstorben. Er hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und fünf Enkelinnen. Seine Liebe zu Musik, Kunst und Reisen führte ihn in über 60 Länder der Welt – stets auf der Suche nach neuen Begegnungen und Verständigung. „Ich träume davon, dass Frieden zwischen den Konfessionen und Kulturen herrscht“, sagte er einmal. „Bis es soweit ist, werde ich den Dialog weiterführen.“
Die Trauerfeier für Pfarrer Dr. Tharwat Kades beginnt am Donnerstag, 27. Februar, um 12 Uhr auf dem Friedhof Langen.
Das könnte dich auch interessieren

Anne Frank: Die Welt langsam verändern
Vor 80 Jahren endete das Leben von Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Gedanken aus ihrem weltberühmten Tagebuch sind heute so bedeutungsvoll wie nie. Pfarrer Goetze, Experte für interreligiösen Dialog, erinnert uns daran, wie wichtig ihre Botschaften sind und legt sie uns eindringlich ans Herz.