
© Ev. Saalkirchengem. Ingelheim
„Auf der Spur des Hirten“ im ZDF-Gottesdienst am 14. April
veröffentlicht 12.04.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Das Bild des "guten Hirtens" beschreibt ein Verhältnis voller Vertrauen und Fürsorge von Jesus zu seinen Menschen, die ihn begleiten. Am 14. April 2024 ab 9.30 Uhr spürt ein ZDF-Gottesdienst aus der EKHN dem Bild nach.
Zu den schönsten Bildern der Bibel zählt das von Christus, der seine Menschen als „guter Hirte“ begleitet. Dieses Bild beschreibt ein Verhältnis voller Vertrauen und Fürsorge, wie es in dem vielleicht berühmtesten Psalm der Bibel, in Psalm 23, beschrieben ist.
„Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. “
Psalm 23,1
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht ein Lied, das diesen Psalm ausdeutet. Kirchenpräsident Dr. Jung und Pfarrerin Waßmann-Böhm sprechen in der Predigt darüber, was ihnen das Bild vom „guten Hirten bedeutet“.
Für die musikalische Gestaltung sorgen Mitglieder der Singakademie und des Telemann-Chores. Unter Leitung von Iris und Carsten Lenz, die auch Orgel, Klavier und Cembalo spielen.
Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde. Telefonnummer: 0700 14 14 10 10
(6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.)
Die evangelischen ZDF-Gottesdienste stehen im Jahr 2024 unter dem Motto „#DafürStehenWir“.
Das könnte dich auch interessieren

Das Glaubensbekenntnis in der evangelischen Kirche: Bedeutung & aktuelle Fragen
Vor 1700 Jahren wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Glaubensbekenntnis formuliert und 381 auf dem Konzil von Konstantinopel erweitert. Diese Bekenntnis hat bis heute eine große Bedeutung. Dennoch sprechen evangelische Christinnen und Christen meist das Apostolische Glaubensbekenntnis im Gottesdienst. Welche Bedeutung haben diese alten Worte heute? Wie können Gläubige mit Formulierungen umgehen, die auf den ersten Blick verwundern?