
© MDHS
Bischöfin Budde fordert Mitgefühl von Trump - Ulrike Scherf äußert sich dazu
veröffentlicht 23.01.2025
von Presse der EKHN / Online-Redaktion
Im interreligiösen Dankesgottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump hat die anglikanische Episkopalbischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, eindringlich an Trump appelliert, Mitgefühl für die Ängste der Menschen zu zeigen. Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, äußert sich zu Buddes klaren Worten.
Mariann Edgar Budde, die anglikanische Episkopalbischöfin von Washington, hat sich in einem interreligiösen Dankesgottesdienst am Dienstag (Ortszeit) in ihrer Predigt direkt an den anwesenden US-Präsidenten Donald Trump gewandt. Sie bat ihn eindringlich, Mitleid mit den „Menschen in unserem Land, die jetzt Angst haben“, zu zeigen. Die Bischöfin empfahl ihm, sich der Menschen aus der LGBTQ-Gemeinschaft und der Immigrant:innen ohne Papiere zu erbarmen. Laut Presseberichten soll Trump von ihr eine Entschuldigung gefordert haben, was die Bischöfin gegenüber dem Sender NPR ablehnte.
Zu der Predigt der Bischöfin äußert sich Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN):
„Wir stehen in biblischer Tradition für Solidarität mit Schwachen.“
Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN
„Mich beeindrucken die Klarheit und der Mut, mit denen Bischöfin Mariann Edgar Budde für Minderheiten einsteht, und zwar auch sehr öffentlich. Das ist genau die Rolle, die wir als Kirche einnehmen müssen, wenn marginalisierte Gruppen ausgegrenzt werden sollen: Wir stehen in biblischer Tradition für Solidarität mit Schwachen.“ Ulrike Scherf betont, dass vor Gott alle Menschen gleich seien, „und entsprechend sollten wir uns gegenseitig behandeln.“ Die Forderung des amerikanischen Präsidenten an die Bischöfin, sich für ihre Worte im Rahmen ihrer viel diskutierten Predigt zu entschuldigen, hält die Stellvertretende Kirchenpräsidenten für unangemessen: „Ich bin mir sicher, sie wird bei ihrer Klarheit bleiben, und ich stelle mich hinter sie.“
Solidaritätsbekundung
Teilnehmende einer Ökumene-Tagung Ende Januar in Arnoldshain haben in einem Brief an Bischöfin Budde ihre Solidarität mit ihr zum Ausdruck gebracht.
Unterzeichnet ist der Brief unter anderem von Kirchenpräsidentin Dr. Christiane Tietz und der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf.
Das könnte dich auch interessieren

"Ja, bitte, geht wählen" - mit Videos
Am 23. Februar 2025 können alle Wahlberechtigten in Deutschland die Zusammensetzung des neuen Bundestages bestimmen. Manche beginnen den Wahltag traditionell mit einem Besuch der Kirche. „Ja bitte, geht wählen“, ermutigt Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der EKD. Auch Kirchenpräsidentin Tietz richtet einen wichtigen Appell an alle Bürgerinnen und Bürger.

Rechtsextremismus bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechtsextremer oder rechtspopulistischer Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.