© Getty Images, Dean Mitchell
Bekreuzigen für Evangelische?
veröffentlicht 03.10.2023
von Hans Genthe, Multimediaredaktion
Kommst du in eine katholische Kirche, bekreuzigen sich alle. Wenn du evangelisch bist, kannst du dich dann auch bekreuzigen?
Wer als Protestant:in beispielsweise zu einer kirchlichen Trauung in einer katholischen Kirche eingeladen ist, wird erleben, dass sich plötzlich alle katholischen Besucher:innen bekreuzigen - nach einer sakramentalen Handlung und nach einem Gebet. Mitmachen oder nicht? Aus evangelischer Perspektivie spricht nichts dagegen.
Die Handhaltung
Bereits die ersten Christen haben sich bekreuzigt. Es gibt mehrere Möglichkeiten bei der Handhaltung beim Kreuzzeichen. Protestanten können hier bei Katholiken abschauen. In Jesusdarstellungen, wie dem Mosaik in der Basilika Sant´Apollinare Nuovo, streckt Jesus zum Bekreuzigen nur Mittelfinger und Zeigefinger aus. Es steht für die Einheit Gott und Mensch. Der Papst lässt dagegen alle Finger ausgestreckt, wenn er sich bekreuzigt, andere benutzen nur die 3 mittleren Finger als Zeichen der Dreifaltigkeit.
Was spricht gegen das Bekreuzigen?
In Luthers „Kleinem Katechismus“ erklärt der Reformator: „Des Morgens, so du aus dem Bett fährst, sollst du dich segnen mit dem Heiligen Kreuz und sagen: Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.“ Das Gleiche soll nach Luther am Abend passieren „und alsdann flugs und fröhlich geschlafen.“ Warum bekreuzigen sich Protestanten nicht, wenn es sogar Martin Luther empfiehlt? Eine historisch bestätigte Begründung gibt es nicht. Irgendwann in der Zeit von der Reformation 1517 bis heute ist es verloren gegangen.
Das „Obermain Tagesblatt“ datiert den Wegfall des Bekreuzigens im Artikel „Was bedeutet es, lutherisch zu sein“ ins 18. Jahrhundert. Damals sei der evangelische Glaube säkularer, also weltlicher, geworden, sodass das religiöse Bekreuzigen abgeschafft wurde. Dr. Thomas Melzl vom Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern geht davon aus, dass evangelische Christen sich durch das Weglassen des Kreuzzeichens von der katholischen Kirche bewusst abheben wollten. Melzl meint zum Zeitpunkt der Änderung: „Die Geste des Sich-Bekreuzigen […] war also auch in der freilich erst im Entstehen begriffenen evangelisch-lutherischen Kirche noch eine übliche Praxis.“
Das Kreuzzeichen ist nicht ganz verschwunden
Nichts desto trotz findet man das Bekreuzigen auch noch in evangelischen Gottesdiensten. Der Pfarrer zeichnet zum Segen ein etwas vergrößertes Kreuz in die Luft. Auch beim Abendmahl wird eine kreuzförmige Bewegung über Brot und Wein ausgeführt.
Soll ich mich jetzt bekreuzigen?
Wenn du möchtest, kannst du dich also auch als Protestant bekreuzigen – nichts spricht dagegen. Martin Luther spricht sogar dafür. Ob du dich bekreuzigst oder nicht, ist letztendlich dir selbst überlassen. Mit den Hintergrundinformationen dieses Artikels fällt die Entscheidung vielleicht leichter.
Das könnte dich auch interessieren
Reformationstag: Den aktuellen Zeichen der Zeit begegnen
Am Reformationstag skizzierte Bischof Kohlgraf, welche Aufgaben die Kirchen haben angesichts der Missbrauchsskandale, wachsendem Nationalismus, Einsamkeit, Klimawandel und Digitalisierung. Kirchenpräsident Jung widmete sich in seiner Predigt dem Verhältnis von Kirche und Staat.
Feier zum 507. Jahrestag der Reformation: Bischof Kohlgraf ist Gastredner in Mainz
Ein Ausblick auf die Zukunft der Ökumene ist Thema des Festvortrages der hessen-nassauischen Reformationsfeier am 31. Oktober in der Mainzer Christuskirche. Es ist bereits das 30. Mal, dass die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) diese Feier ausrichtet.
Trauernder Kirchenpräsident Jung würdigt verstorbenen Bischof Franz Kamphaus
Kirchenpräsident Volker Jung trauert um den verstorbenen Bischof Franz Kamphaus, der am 28. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Kamphaus war bekannt für seine Förderung der Ökumene und seine starken geistlichen und theologischen Impulse. Lesen Sie mehr über die bewegenden Worte von Volker Jung und die Bedeutung des ehemaligen Bischofs für die Kirche.