
© Charlotte Mattes
Kabarett-Pfarrer Claus-Jochen „Clajo“ Herrmann verstorben
veröffentlicht 07.02.2024
von Peter Bernecker
Der ehemalige Pfarrer in Babenhausen und Harreshausen und deutschlandweit bekannte Kabarettist beim Ersten Allgemeinen Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett ist am 4. Februar 2024 überraschend im Alter von 68 Jahren verstorben.
Co-Kabarettist Hans-Joachim Greifenstein gab den Tod seines Kollegen auf der Website des Pfarrer(!)-Kabaretts bekannt. Seit 1997 haben „Clajo“ Herrmann und Greifenstein gemeinsam auf der Kabarett-Bühne gestanden, der letzte Auftritt war am 27. Januar 2024 in der Waldenserkirche in Oberramstadt-Rohrbach.
Greifenstein schreibt: „Viele Menschen haben Clajo geschätzt, gern gehabt und auch bewundert. Er war ein ganz besonderer Mensch, mit vielen Talenten aber auch ein paar ausgemachten Schrullen. Wir beide waren wie ein altes Ehepaar: immer irgendwie zusammen, manchmal sind wir uns furchtbar auf die Nerven gegangen, aber dann haben wir uns auch wieder gegenseitig unterstützt und weitergebracht. Clajo war ein Original, eine echte Marke. Langweilig war es mit ihm nie! Ich verdanke ihm sehr viel und ich betrauere ihn sehr.“

Archivbild Evangelische SonntagsZeitung
Kirchenpräsident Dr. Volker Jung: „Mit dem Babenhäuser Pfarrerkabarett hat Clajo Hermann zusammen mit Hans-Joachim Greifenstein sehr eindrücklich gezeigt, dass Glauben und Humor keine Gegensätze, sondern zusammengehören. Sein humorvoller Blick auf unsere Kirche hat vielen Menschen in vielen Gemeinden gutgetan – in der EKHN und darüber hinaus. Sein Tod macht mich sehr traurig.“
Das Pfarrer(!)-Kabarett will Greifenstein auch ohne seinen Kollegen weiterführen.
Zeitpunkt und Ort der Beerdigung von „Clajo“ Herrmann stehen derzeit noch nicht fest, werden aber sobald als möglich auf der Website des Pfarrer(!)-Kabaretts bekannt gegeben.
Das könnte dich auch interessieren

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten
Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.

Veranstaltungen zu Dietrich Bonhoeffer: Theologie, Musik und die aktuelle Debatte
Buchenbuschgemeinde Neu-Isenburg und die Erasmus-Alberus-Gemeinde Dreieich laden anlässlich des 80. Todestages Bonhoeffers zu einer Veranstaltungsreihe mit renommierten Referierenden ein. Vorträge, Musik und Diskussionen beleuchten sein Leben, seine Theologie und die bleibende Relevanz seines Widerstands.