
Britta Jagusch
Ursula Hauptmann
veröffentlicht 12.05.2024
von Britta Jagusch
Mehr als 20 Jahre engagierte sich Ursula Hauptmann in der Gruppe „Frauen-Frieden“, setzte sich für die Einrichtung eines Friedenspfarramtes und die Arbeitsstelle Frauen ein. Frauen auf dem beruflichen Weg zu unterstützen, ist ihr bis heute ein Anliegen.
Mehr Wertschätzung für Frauen
„Frauen im Beruf“ ist für Ursula Hauptmann bis heute ein wichtiges Thema. Die gelernte Bilanzbuchhalterin wurde 1937 in Ostdeutschland geboren und kam 1957 mit ihrer Mutter und ihrem Bruder aus der DDR nach Westdeutschland. In Frankfurt gab der damalige Gemeindepfarrer der Berufstätigen einen Tipp und legte damit den Grundstein für ihr Engagement in der Frauenarbeit: „Es gibt eine Einrichtung 'Frau im Beruf', das wird sie sicherlich interessieren“.
Berufstätige Frauen stärken
Eine berufstätige Frau war damals noch keine Selbstverständlichkeit“, erinnert sich Hauptmann. „Ich wollte Karriere machen und unabhängig sein.“ Doch in der Kirche fand sich bis dahin wirkliches Angebot für junge alleinstehende Frauen. Die Gruppe „Frau im Beruf“ mit Gründerin Elisabeth Beyersdörfer widmete sich genau dieser Frage und schaffte ein Angebot: „Wir diskutieren über gesellschaftliche und politische Themen und tauschten uns aus“, berichtet Hauptmann.
Einsatz für den Frieden
Tatkräftig engagierte sich Hauptmann auch in der daraus entstehenden Friedensgruppe. „Wir haben demonstriert, gegen Atomwaffen und Aufrüstung in Frankfurt, in Bonn, in der Eifel, und samstags gab es kirchlich initiierte Menschenketten, das war sehr beeindruckend.“
„Gerade auch die Einrichtung des Friedenspfarramt lag mir am Herzen. Wir wollten, dass das Thema Frieden ein fester Bestandteil der kirchlichen Arbeit wird.“
Ursula Hauptmann
Widerstands- und Aktionstag 1983
Bei der Frauenwerkstatt „Feministische Theologie“ im September 1983 in Gelnhausen forderten die Frauen den damaligen Kirchenpräsidenten Helmut Hild und die Kirchenleitung auf, Stellung zu beziehen gegen die Stationierung weiterer Mittelstreckenraketen. Bei einem Widerstands- und Aktionstag im Oktober 1983 wurde die Forderung offiziell überreicht. Ursula Hauptmann war mit dabei: „Das war für mich der erste direkte Kontakt mit der Kirchenleitung. Das hat mich sehr beeindruckt und mir war klar: Da will ich weitermachen.“

privat
Forderungen an die Kirchenleitung
Mehr als 20 Jahre engagierte sich Ursula Hauptmann in der Gruppe „Frauen-Frieden“, jeden ersten Montag im Monat gab es Treffen in der Süd-Ostgemeinde in Darmstadt. Aus diesem Engagement heraus entstanden weitere Forderungen an die Kirchenleitung:
- Mehr Frauen in Leitungsämtern - Haupt- und ehrenamtlich
- Die Einrichtung eines Frauenreferats
- Die Einrichtung eines Friedenspfarramts, besetzt mit einer Pfarrerin
- Der Wunsch nach einer Kirchenpräsidentin
„Da sollte Power hinter sein – wir wollten Verständigung statt Waffen, den ökumenischen konziliaren Prozess begleiten und die Welt zum Besseren verändern.“
Ursula Hauptmann
Mobilisierung der Protestwelle
Ursula Hauptmann engagierte sich weiter. Bei der Ersten Frauenanhörung in der EKHN 1986 in Darmstadt wurden die Forderungen vorgetragen. „Über 400 Frauen waren dort, das war toll – und alle unsere Forderungen wurden umgesetzt, das ist schon eine Leistung!“ Als nach vier Jahren Erprobung die „Arbeitsstelle Frauen“ wieder eingestellt werden sollte, mobilisierten die Frauen eine Protestwelle. „Wir waren sehr präsent“, erinnert sich Hauptmann. „Das kannte die Kirchenleitung so nicht.“ Frauen auf der Empore der Synode, Anzeigen in der Evangelischen Kirchenzeitung, Aufrufe zum Protest, Spendensammlungen und lila Schals als Zeichen der Solidarität, die auch von vielen Männern getragen wurden. Die Protestwelle schaffte es sogar bis in die weltlichen Medien.

Protestwelle Frauenarbeitsstelle
Einsatz für die Arbeitsstelle Frauen
„Wir hatten klare Vorstellungen von der Arbeitsstelle Frauen, wir wollten dort eine Sozialwissenschaftlerin, eine Theologin, eine Juristin und eine Verwaltungsfachfrau.“ Dass Kirchenpräsident Peter Steinacker die Arbeitsstelle als Frauenreferat in die Verwaltung integrieren wollte, wurde von den Frauen abgelehnt. „Wir wollten eine unabhängige Einrichtung“, so Hauptmann. Die Frauen überzeugten die Synodalen, 1996 wurde aus der Arbeitsstelle Frauen eine feste Einrichtung. Heute der Stabsbereich Chancengleichheit in der EKHN.
Wertschätzung des Ehrenamts
„Besonders wichtig war uns auch die Wertschätzung des Ehrenamtes, gerade viele Frauen brachten sich aktiv in die Gemeindearbeit ein. „Es ging uns zum einen um Anerkennung“, sagt Hauptmann. „Vieles was damals Frauen leisteten wurde einfach als selbstverständlich hingenommen. Zum anderen wollten wir, dass die alltäglichen Anliegen von Frauen und ihre besondere Lebenssituation in den kirchlichen Strukturen berücksichtigt werden. Wir wollten Frauen eine Stimme geben und mehr Macht.“ Schulungen für Ehrenamtliche entstanden, Bildungsangebote wurden ins Leben gerufen. 2003 wurde schließlich von der EKHN-Synode die Einrichtung einer Ehrenamtsakademie beschlossen.

Protestwelle Frauenarbeitsstelle
Mehr Frauen in Leitung
Mehr Frauen in Leitung, das ist Ursula Hauptmann bis heute wichtig. Trotz allem Erreichten blickt die 80-Jährige kritisch auf die Entwicklungen. „In Frankfurt sehe ich Tendenzen, die fast rückläufig wirken“, sagt sie. „Wir hatten eine Pröpstin, wir hatten eine Vorsitzende des Evangelischen Regionalverbands, das Ganze ist heute weniger ausgewogen“. Für Ursula Hauptmann aber kein Grund zum Verzagen: „Ich denke, wenn alles schief läuft, dann gibt es sicherlich auch heute Frauen, die mobilisieren und für ihre Rechte eintreten.“
Das könnte dich auch interessieren

Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.

Müttergenesungswerk: Gemeinsam stark im Jubiläumsjahr für Aktion „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“
Seit über 75 Jahre engagiert sich das Müttergenesungswerk für die körperliche und seelische Gesundheit Care-Arbeit Leistender. Es bietet Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige an. Rund um den Muttertag ist eine Aktion in Berlin geplant, in der Teilnehmende für die Rechte von Müttern und allen, die Fürsorge leisten, einstehen.